Die Hochschule legt dar, wie Aspekte der Nachhaltigkeit in die Tätigkeiten der gesamten Hochschule inklusive ihrer nachgelagerten Organisationseinheiten integriert werden und welche Maßnahmen sie ergreift, um Nachhaltigkeit in der gesamten Hochschule zu verankern sowie die Integration von Nachhaltigkeit kontinuierlich zu stärken und zu verbessern.
Die UDE hat 10 Leitlinien formuliert, die Aspekte der Nachhaltigkeit implizieren und für alle Bereiche der Hochschule gültig sind. Dies zeigt sich einerseits in der Aufstellung der Prorektorate selbst. Beispielsweise gibt es an der UDE ein eigenes Prorektorat für Gesellschaftliche Verantwortung, Diversität und Internationalität, welches zusammen mit dem Prorektorat für Forschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und Wissenstransfer den Transfer in die Gesellschaft verantwortet. Andererseits haben sich alle Prorektorate in ihren Statements zur Nachhaltigkeit im napro-Bericht 2020 zur Nachhaltigkeit bekannt. Dies ist durch unterschiedliche Projekte in den nachgelagerten Organisationseinheiten spürbar (s. Kriterium 3). Das Prorektorat für Lehre beispielsweise fördert Nachhaltigkeit insbesondere durch den Ergänzungsbereich (s. UNIaktiv oder Zertifikat BNE).
Darüber hinaus beschloss das Rektorat 2014 den Nachhaltigkeitsprozess (napro) mit einer Mindestlaufzeit von fünf Jahren zur strukturellen Einbettung von Nachhaltigkeitsangelegenheiten an der Universität Duisburg-Essen. Das Hauptanliegen dieses Projekts besteht darin eine nachhaltige Entwicklung an der UDE voranzutreiben, indem sie zunächst die Struktur und die Akteure der UDE in Bezug auf Nachhaltigkeit analysiert und daraus Chancen und Herausforderungen ableitet.
Durch die Berichterstattung zwischen 2014 bis 2020 konnte eine erste Bestandsaufnahme mit wirkungsvollen Handlungsvorschlägen ermittelt werden, wodurch ein stetiger Verbesserungsprozess an der gesamten Hochschule hin zu einer nachhaltigen Entwicklung erreicht werden soll.
Darüber hinaus unterstützt der napro punktuell die Koordinierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten in Lehre, Forschung, Betrieb sowie weiteren Bereichen und berät bei Projektanfragen zur Gestaltung einer nachhaltige(re)n Hochschule.