Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Wertschöpfungskette der ILB lässt sich in Bankbetrieb und Bankgeschäft unterteilen. Den wesentlichen Teil ihrer Wertschöpfung erzielt die ILB im Bankgeschäft, sprich dem Management von Förderprogrammen und dem Treasurygeschäft. Nachhaltigkeitskriterien werden sowohl im Bankbetrieb als auch im Bankgeschäft berücksichtigt.
Landesförderprogramme Die ILB managt Landesförderprogramme in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Wohnungsbau. Die Fachressorts der Ministerien entwickeln die Landesförderprogramme. Sie sind für Inhalt und Umfang ihrer Förderprogramme verantwortlich, die ILB für die operative Umsetzung von der digitalen Antragstellung bis zur Prüfung der Zweckbindung. Die ILB ist Dienstleisterin für das Land und übernimmt die Funktion der Bewilligungsstelle. Die Provisionen für die Dienstleistungen werden dem Auftraggeber, dem Land Brandenburg, in Rechnung gestellt.
ILB-Förderprogramme Entsprechend ihrem gesetzlich definierten Auftrag gewährt die ILB beispielsweise Darlehen zur Förderung:
- der energetischen Sanierung und Modernisierung von Wohnungen,
- der Energieeffizienz oder des Wachstums von Unternehmen sowie
- für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Dieses Geschäftsfeld unterteilt sich in das Direktfinanzierungsgeschäft und das Hausbankengeschäft. Bei den Direktfinanzierungen obliegt der ILB die Kreditentscheidung. Hier prüft die Bank, inwiefern das Vorhaben ihren ESG-Kriterien entspricht bzw. ob das Vorhaben gegen die ILB-Ausschlussliste verstößt. Im Hausbankgeschäft werden Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Landwirtschaftlichen Rentenbank an die Hausbanken weitergeleitet. Der Kreditantrag wird von den Hausbanken entschieden. Für die Bereitstellung der Förderdarlehen erhält die ILB Zinsen und Bearbeitungsentgelte. Die Vergünstigungen in den ILB-Förderprogrammen werden aus dem ILB-Förderfonds finanziert.

Indikator Fördervolumen: Im Jahr 2021 wurden von der ILB insgesamt 2.872 Millionen Euro (Vorjahr: 2.275 Millionen Euro) für 42.500 Projekte von Kommunen, Unternehmen, sozialen Einrichtungen und Initiativen im Land Brandenburg bewilligt. Diese Gelder stammen aus Landesförderprogrammen und ILB-Förderprogrammen.
Nachhaltiges Treasurygeschäft Das Treasury-Geschäft ist ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells der ILB. Das Anlageportfolio der ILB besteht größtenteils aus Staatsanleihen, Covered Bonds und Bankanleihen. Es dient der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen (u.a. Liquidität, LCR, NSFR), der Anlage der anrechenbaren Eigenmittel, der Zwischenanlage von Fördermitteln und der Erwirtschaftung von Erträgen für das Fördergeschäft. Nachhaltigkeitsaspekte sollen zukünftig noch zielgerichteter in Investitionsentscheidungen integriert und das Portfolio über die Zeit auch unter Nachhaltigkeitsaspekten weiter optimiert werden. Hierzu lässt die ILB ihr Portfolio durch einen externen Anbieter auf Basis von ESG-Kriterien mit einer Punktezahl (Score) bewerten, um auf dieser Grundlage die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen zu verbessern. Der ESG-Score des ILB-Portfolios betrug zum 31.12.2021 59,7 Punkte und wies damit im Vergleich zum Vorjahr (56,9 Punkte) einen positiven Trend auf.
Die nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg unterstützen möchte die ILB auch durch die Emission von Social Bonds. Diese sollen eine Möglichkeit für nachhaltig orientierte Kapitalmarkt-Investoren schaffen, sich an sozialen Investitionsvorhaben zu beteiligen. Sowohl das Social Bond-Framework als auch die Emission von Anleihen mit sozialem Bezug geben der ILB die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Geschäftsmodell transparenter und sichtbarer darzustellen. In 2020 hat die ILB ihren ersten Social Bond emittiert. Der Auswahlwahlprozess der sozialen Investitionen wurde von der ESG-Research & Ratingagentur „imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH“ im Rahmen einer Second Party Opinion (SPO, dt. Zweitmeinung) verifiziert. Der 2021 veröffentlichte Social Bond-Report der ILB unterstreicht, dass sie die angestrebten Ziele erreicht hat.
Nachhaltiger Bankbetrieb Im Bankbetrieb arbeitet die ILB mit zahlreichen Dienstleistern zusammen. Im Rahmen der Beauftragung berücksichtigt sie soziale Standards und ist hierzu mit den Dienstleistern im Austausch (siehe Abschnitt 12: Ressourcenmanagement). Über soziale und ökologische Fragestellungen kommuniziert die ILB mit ihren Kunden bei der Antragstellung oder über das Beschwerdemanagement. Identifizierte Probleme fließen in die Überarbeitung der Prozesse ein, woraus sich z. B. ergibt, dass die Antragbearbeitung sukzessive weiter auf digital umgestellt und das Kundenportal optimiert wird. Das senkt den Papierverbrauch weiter und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Zugang.