4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfungskette als Dienstleister beginnt mit der Produktentwicklung von Beratungsprodukten und geht weiter über den Vertrieb dieser bis zur Produktbereitstellung in Form von Backofficeberatung, Beratungen vor Ort, Bereitstellung von Dokumenten etc.. Einfluss auf den Umfang dieser Dienstleistungen haben vor allem die Anforderungen der Kunden und die Unternehmensstrategie. Als begleitende Prozesse sind der Einkauf von Bürobedarf sowie die Unternehmensorganisation inkl. Personalangelegenheiten zu nennen. Am Ende steht als Ziel die Erreichung einer hohen Kundenzufriedenheit und damit Einhaltung der Kundenforderungen.

Dabei haben der allgemeine Bürobetrieb mit Strom- und Heizenergieverbrauch sowie die Durchführung von Dienstreisen die größten ökologischen Auswirkungen. Der in den Büroräumen verbrauchte Strom wird fast zur Hälfte (43%) über eine eigene Photovoltaik-Anlage erzeugt. Überschüsse werden in das Netz eingespeist. Zur Wärmebereitstellung wird Gas eingekauft. Der Wärmebedarf unseres modernen Bürogebäudes wird durch eine gute Dämmung geringgehalten. Dienstreisen erfolgen bisher hauptsächlich mit Leasing-Dieselfahrzeugen. Mitarbeiter*innen werden aber dazu angeregt, wenn möglich, die Dienstreisen mit dem Zug zu erledigen. Eine eher untergeordnete Rolle spielt der Einkauf von Bürobedarf, da hier lediglich Besorgungen in geringem Umfang anfallen, wie z. B. die Beschaffung von Druckerpapier. Als „papierloses Büro“ haben wir in diesem Bereich den Bedarf bereits auf ein Minimum reduziert. So erfolgt die Versendung unserer Rechnungen ausschließlich digital. Ebenso arbeiten wir schwerpunktmäßig mit digitalen Werbematerialien. Im Rahmen unserer Dienstleistungen ist es teilweise jedoch noch notwendig Energielieferverträge und andere Verträge zu drucken. In diesen Bereichen streben wir eine weitere Digitalisierung in den kommenden Jahren an.

Entsprechend dem geringen Beschaffungsumfang haben wir nur wenige feste Lieferanten. Diese sind ausschließlich im Dienstleistungsbereich (Reinigung, Wartung) und der Energieversorgung angesiedelt. Wareneinkäufe von Bürobedarf und Lebensmitteln erfolgen über den stationären bzw. Online-Einzelhandel. Bisher werden beim Einkauf nur bei den Lebensmitteln Nachhaltigkeitskriterien zu Grunde gelegt. Es werden, soweit verfügbar, nur Obst und Kaffee mit Bio-Siegel eingekauft. Unser Papier trägt in der Regel das FSC-Mix-Siegel.