Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die WK IT GmbH ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen in unterschiedlichen Branchen. Unsere Produkte sind unsere Leistungen und beziehen sich auf das B2B-Umfeld. Daher ist die Wertschöpfungskette nicht so klar zu analysieren und auch nicht so tief wie bei anderen Unternehmen.
Der Fokus unserer Wertschöpfungskette liegt in der Beratung und Unterstützung unserer Kunden und Partner. Dabei können wir sie auf nachhaltige Themen aufmerksam machen, sie aber auch dahingehend beraten, energieeffiziente Lösungen zu finden und Software ressourcenschonend und effizienzsteigernd zu erstellen.
Aus diesem Grund möchten wir auch die drei Säulen der Nachhaltigkeit in Zukunft um technische Aspekte erweitern, wie beispielsweise das Festlegen von Software-Qualitätsfaktoren, die eine Zukunftsfähigkeit des Systems unterstützen und schnell anpassbar sind. Dabei werden wir noch weitere Details zu unserer Wertschöpfungskette herausfinden und gegebenenfalls Lösungen erarbeiten, um negative Nachhaltigkeitsaspekte zu verbessern.
Aufgrund unserer Hauptätigkeiten kann eine Prüfung von Nachhaltigkeitskriterien bei unseren Partnern oder Kunden nicht durchgeführt werden und ist für unseren Nutzen aktuell auch nicht sinnvoll. Wo wir können, versuchen wir, die Kunden an die Hand zu nehmen und entsprechend zu beraten (Was bereits in den vorherigen Aspekten beschrieben wurde). Ein Beispiel dafür ist, dass der Einfluss der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft immer größer und wir uns deshalb als mittelfristiges Ziel gesetzt haben, Maßnahmen zur digitalen Ethik und deren Umsetzbarkeit in unserem Unternehmen und unserer Kundenberatung zu integrieren.