Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die wesentlichen Stufen der Wertschöpfungskette bei der Demmel AG sind im folgenden Schaubild auf der linken Seite dargestellt. Rechts der Wertschöpfungsstufen sind beispielhaft die für uns relevanten Nachhaltigkeitsaspekte und Maßnahmen aufgeführt.

Wir betrachten und bewerten ökologische und soziale Herausforderungen im Rahmen unseres integrierten Managementansatzes über die gesamte Wertschöpfungskette und steuern deren Bewältigung selektiv (Siehe Leistungsindikatioren und Maßnahmen in folgenden Kapiteln).
Wir begegnen den Herausforderungen innerhalb der Wertschöpfungskette unter anderem, indem wir von unseren Lieferanten die Einhaltung des Code of Conduct der Demmel AG fordern. Wir lassen uns die Einhaltung z.B. über Lieferantenselbstauskünfte bzw. Lieferantenberwertungen von unseren direkten Lieferanten bestätigen. Da die flächendeckende Überwachung der Einhaltung des Code of Conduct auf Unterlieferantenebene aufgrund deren Vielzahl nicht möglich ist, weisen wir unsere Vertragspartner darauf hin, auch ihre Vorlieferanten entsprechend zu sensibilisieren und zu verpflichten.
Wesentliche Inhalte unseres Code of Conduct sind
- Grundsätze unserer Unternehmensethik
- Grundsätze zu Menschenrechten
- Grundsätze zu Arbeitsbedingungen
- Grundsätze zur Umwelt
- Aufforderung zur Einhaltung des Code of Conduct