4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Wertschöpfungsstufen der Catella Real Estate AG:
Kerngeschäft der Catella Real Estate AG ist die Verwaltung von Immobilien-Sondervermögen sowie die Beratung bei der Anlage in Immobilien. Die Fondsprodukte bzw. die damit verbundenen Dienstleistungen durchlaufen innerhalb des Unternehmens damit keine klassische Wettschöpfungskette, sondern bilden vielmehr die Klammer für verschiedene unternehmerische Aktivitäten, die im weiteren Sinne als Wertschöpfungsstufen angesehen werden können.   Für die Kapitalverwaltungsgesellschaft können die folgenden Geschäftsbereiche definiert werden:
  1. Product & Fund Development
  2. Equity Raising
  3. Financing
  4. Acquisition
  5. Valuation
  6. Fund Management
  7. Asset Management
  8. Client Relations
  9. Fund Accounting
  10. Fund Administration
  11. Risk Management
  12. Disposition

Bedeutende Nachhaltigkeitsaspekte in den einzelnen Wertschöpfungsstufen
:
Innerhalb des Unternehmens werden die Nachhaltigkeitsaspekte je nach Geschäftsbereich durch unterschiedliche Ansätze berücksichtigt.  

Product & Fund Development:   Equity Raising:   Financing:   Acquisition:   Valuation:   Fund Management:   Asset Management:       Client Relations:   Fund Administration:   Risk Management: Die Catella Real Estate AG plant zukünftig auch Umweltrisiken in das Risikocontrolling miteinzubeziehen und wird diesen Prozess im kommenden Nachhaltigkeitsbericht spezifizieren.

Um Geschäftspartner und Investoren in Nachhaltigkeitsthemen miteinzubeziehen wird ein regelmäßiger und offener Austausch gepflegt. Im Rahmen von persönlichen Treffen, Präsentationen, Berichten und regelmäßigen Ausschusssitzungen findet eine Kommunikation nach außen zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Die Erkenntnisse, die durch diese Kommunikationsmöglichkeiten gewonnen wurden, werden ggf. direkt an unsere Dienstleister, beispielsweise Hausverwaltung und Facility Management weitergegeben, sodass eine Umsetzung der Beiträge und Anliegen  gewährleistet werden kann. Diese regelmäßige Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern wird auch dazu genutzt, die eigenen Arbeitsweisen und das eigene Nachhaltigkeitsmanagement stetig zu verbessern. Eine Mitarbeiterin aus dem Bereich Client Relations verantwortet zum Großteil ihrer Tätigkeit das Thema Nachhaltigkeit, sowohl auf Fonds- als auch Unternehmensebene. Dies verkürzt die direkte Kommunikation vom Investor zum Investmentmanager.