Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Wertschöpfungsstufen der Catella Real Estate AG:Kerngeschäft der Catella Real Estate AG ist die Verwaltung von Immobilien-Sondervermögen sowie die Beratung bei der Anlage in Immobilien. Die Fondsprodukte bzw. die damit verbundenen Dienstleistungen durchlaufen innerhalb des Unternehmens damit keine klassische Wettschöpfungskette, sondern bilden vielmehr die Klammer für verschiedene unternehmerische Aktivitäten, die im weiteren Sinne als Wertschöpfungsstufen angesehen werden können. Für die Kapitalverwaltungsgesellschaft können die folgenden Geschäftsbereiche definiert werden:
- Product & Fund Development
- Equity Raising
- Financing
- Acquisition
- Valuation
- Fund Management
- Asset Management
- Client Relations
- Fund Accounting
- Fund Administration
- Risk Management
- Disposition
Bedeutende Nachhaltigkeitsaspekte in den einzelnen Wertschöpfungsstufen:
Innerhalb des Unternehmens werden die Nachhaltigkeitsaspekte je nach Geschäftsbereich durch unterschiedliche Ansätze berücksichtigt.
Product & Fund Development:
- Im Bereich Product & Fund Development werden erste Selektionskriterien erfasst (beispielsweise Corruption Perception Index (CPI))
- Generelle Festlegung, ob Nachhaltigkeitsaspekte auf Fondsebene aufgenommen und analysiert werden
- Auswahl der potenziellen Anleger inklusive ex-ante Selektion bestimmter Anlegerkreise
- Geldwäscheprävention
- Festlegung der Nutzungsarten inklusive ex-ante Selektion bestimmter nicht nachhaltiger Nutzungsarten
- Länderselektion
- Einbezug von Korruptionsprävention
- Erste Festlegung und Definition potenzieller Mieterspektren
Equity Raising:
- Einhalten von Vorgaben im Rahmen der definierten Nachhaltigkeitsziele, die im zukünftigen Nachhaltigkeitsbericht vor allem bezüglich deren Quantifizierbarkeit und der Zeithorizonte spezifiziert werden
Financing:
- Einhalten von Vorgaben im Rahmen der definierten Nachhaltigkeitsziele.
- Eine Prüfung von Investitionen, die über den Nachhaltigkeitsmonitor hinausgeht, findet an dieser Stelle nicht statt
Acquisition:
- Die Catella Real Estate AG beachtet grundsätzlich bei jedem Immobilienankauf die im Nachhaltigkeitsmonitor definierten Kriterien und Indikatoren. Innerhalb der Ankaufsprüfung werden u.a. wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit hinsichtlich Mieter, Mietlaufzeit, Gebäudezustand (Gebäudealter, Haustechnik, Energieverbrauch), Lage, etc. betrachtet
- Der Umfang der Prüfung der Nachhaltigkeitskriterien ist abhängig von den vorhandenen Daten bzw. den Unterlagen zur Liegenschaft. Gegebenenfalls werden offene Punkte im Nachgang, d.h. nach dem Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten durch das Asset Management weiterverfolgt. Oft ist auch die Mithilfe der Mieter notwendig. Bei neueren Immobilien, die unter zehn Jahre alt sind, ist die Datenlage in der Regel sehr gut bzw. die vorhandenen Daten können entsprechend aufbereitet werden. Hier treten üblicherweise keine bzw. wenige soziale oder ökologische Probleme auf. Diese Immobilien liegen im Ankaufsfokus der Catella Real Estate AG
- Um diese Prüfung umfassend durchzuführen, ist jedoch bei vielen älteren Immobilien die Datenlage nicht aussagekräftig genug. Bei mehreren Nachhaltigkeitsindikatoren ist auch die Mithilfe der Mieter notwendig. Diese sind nicht immer verpflichtet, Informationen bereitzustellen (beispielsweise Energieverbrauch)
- Eine Prüfung von Investitionen auf Basis der ESG Kriterien findet über den Nachhaltigkeits-Monitor hinausgehend nicht statt
Valuation:
- Auf dieser Wertschöpfungsstufe sind keine Nachhaltigkeitsaspekte von Bedeutung
Fund Management:
- Es sind die Kriterien und Vorgaben des „Catella Nachhaltigkeitsmonitors“ (Immobilienmonitor) zu beachten
Asset Management:
- Im Asset Management erfolgt die Analyse der Immobilien und die umfassende Bewertung mit rund 150 Indikatoren durch den Catella Nachhaltigkeitsmonitor sowie ein Nachrating im Laufe der Bewirtschaftungsdauer
- Auf Mieterebene wird mit Green Lease Mietverträgen, die auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorgaben enthalten, gearbeitet
- Umsetzung von Maßnahmen, die im Rahmen der nachhaltigen Bewirtschaftung identifiziert wurden
Client Relations:
- Einhalten von Vorgaben im Rahmen der definierten Nachhaltigkeitsziele, die im zukünftigen Nachhaltigkeitsbericht vor allem bezüglich der Quantifizierbarkeit und der Zeithorizonte spezifiziert werden
Fund Administration:
- Auf dieser Wertschöpfungsstufe sind keine Nachhaltigkeitsaspekte von Bedeutung
Risk Management:
- Im Bereich Risk Management sind die gegenwärtigen Elementarrisiken, wie beispielweise Hochwasserrisiken oder auch Erdbebenrisikogebiete, in der Regel bekannt, jedoch noch nicht ausreichend in Bezug auf deren zukünftigen Entwicklungen erforscht
Die Catella Real Estate AG plant zukünftig auch Umweltrisiken in das Risikocontrolling miteinzubeziehen und wird diesen Prozess im kommenden Nachhaltigkeitsbericht spezifizieren.
Um Geschäftspartner und Investoren in Nachhaltigkeitsthemen miteinzubeziehen wird ein regelmäßiger und offener Austausch gepflegt. Im Rahmen von persönlichen Treffen, Präsentationen, Berichten und regelmäßigen Ausschusssitzungen findet eine Kommunikation nach außen zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Die Erkenntnisse, die durch diese Kommunikationsmöglichkeiten gewonnen wurden, werden ggf. direkt an unsere Dienstleister, beispielsweise Hausverwaltung und Facility Management weitergegeben, sodass eine Umsetzung der Beiträge und Anliegen gewährleistet werden kann. Diese regelmäßige Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern wird auch dazu genutzt, die eigenen Arbeitsweisen und das eigene Nachhaltigkeitsmanagement stetig zu verbessern. Eine Mitarbeiterin aus dem Bereich Client Relations verantwortet zum Großteil ihrer Tätigkeit das Thema Nachhaltigkeit, sowohl auf Fonds- als auch Unternehmensebene. Dies verkürzt die direkte Kommunikation vom Investor zum Investmentmanager.