Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Wir erbringen innerhalb des Finanzdienstleistungssektors den größten Teil unserer Wertschöpfung im eigenen Haus und richten sie auf die Region aus. Dabei umfasst unsere Wertschöpfung das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen mit Privat- und Geschäftskunden, sowie die Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Die Einlagen unserer Mitglieder und Kunden fließen überwiegend in Form von Investitions- und Wohnungsbaudarlehen in die Region zurück.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit als Primärgenossenschaft stellt der Papierverbrauch immer noch den größten Ressourcenverbrauch dar. In diesem Zusammenhang wurden bereits in der Vergangenheit Maßnahmen eingeleitet, um den Verbrauch zu reduzieren; so wurden zwischenzeitlich nahezu sämtliche Kunden- und Kreditakten digitalisiert. Auch in der Rechnungseingangsbearbeitung werden die Unterlagen digitalisiert.
Eine höhere Regulationsdichte sowie immer weiter wachsende Dokumentationspflichten führen auch in Zukunft zu einem Anstieg des Papierverbrauchs. Um dem entgegenzuwirken, weisen wir unsere Kunden auf die Nutzung des eBanking Postfaches sowie die VR-Banking App aktiv hin. Die jeweilige Nutzungsquote wird regelmäßig dokumentiert; Ziel ist es, diese Quote nachhaltig zu erhöhen.
Die VVB hat sich bei der eigenen Produktgestaltung keine Nachhaltigkeitskriterien gesetzt, weshalb aktuell noch keine Überprüfung stattfinden kann. Entlang der Wertschöpfungskette innerhalb der DZ BANK Gruppe erfolgt die Überprüfung durch die jeweiligen Unternehmen selbst.
Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe bekennen sich zu international anerkannten Menschenrechtsstandards wie den Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen oder der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.
Die DZ BANK sowie die Bausparkasse Schwäbisch Hall, R+V Versicherung, Union Investment und VR Smart Finanz verpflichten ihre Lieferanten mithilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung zur Einhaltung der DZ BANK Gruppe Mindeststandards sowie der Prinzipien des UN Global Compact und der Kernarbeitsnormen der International Labour Organization.
Union Investment bekennt sich als Treuhänder zu den United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) und hat sich damit unter anderem verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen (ESG: Environmental Social Governance, d. h. Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einzubeziehen.
Die sozialen und ökologischen Probleme der Wertschöpfungsstufen werden aufgrund der geringen Wertschöpfungstiefe innerhalb unseres Unternehmens als gering eingeschätzt. Diese Einschätzung beruht auf der überwiegend langjährigen Zusammenarbeit und Kenntnis unserer Vertragspartner (z.B. Handwerksbetriebe und Lieferanten) im Bankbetrieb.
Mit bedeutenden Geschäftspartnern wird regelmäßig kommuniziert.