4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfungskette

Für uns als Managementberatung gehören die Bereiche Produktentwicklung (also die Entwicklung unserer Beratungsleistungen), Marketing & Vertrieb sowie die Auftrags- bzw. Projektabwicklung zu den Kernprozessen unserer Wertschöpfungskette. Daneben laufen Prozesse in den Bereichen HR, Beschaffung und IT. Der UNITY Code of Conduct ist auf allen Wertschöpfungsstufen verbindlich!

In unseren Projekten arbeiten wir in vielen verschiedenen Branchen auf allen möglichen Wertschöpfungsstufen mit unseren Kunden zusammen. Soziale und ökologische Probleme werden dabei von unseren Beratern offen angesprochen – und gemeinsam mit dem Kunden Lösungen erarbeitet, z.B. Stoffstrom-, Abfall- und Ressourcenmanagementkonzepte, Nachhaltigkeit im Supply Chain Management, Green Logostik, etc.

Bei UNITY wird nach der Lean Office Methode gearbeitet. Ordnung im Büro, vereinfachte, standardisierte Prozesse und transparente Materialbestände sorgen für einen geringeren Ressourcenverbrauch und ersparen unnötige Tätigkeiten, Wartezeiten und Wege, was sich durch unsere gesamte Wertschöpfungskette zieht. Die richtige Auswahl unserer Lieferanten erfolgt durch eine Lieferantenbewertung, die jährlich durchgeführt wird. 

Hinsichtlich unsere Reisetätigkeiten, setzen wir seit Jahren verstärkt auf Online-Konferenzen – sowohl UNITY-intern zwischen unseren verschiedenen Niederlassungen als auch extern mit unseren Kunden. Diese Möglichkeiten werden von unseren Mitarbeitern genutzt, sodass Reiseaufwände in den vergangenen Jahren deutlich reduziert werden konnten. Mit unserer Reiserichtlinie (siehe auch Kriterium 6) stellen wir unseren Mitarbeitern Leitplanken zur Verfügung.