4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfungskette umfasst die Prozesse: Einkauf von Rohstoffen, Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb, Lagerung und Warenauslieferung, Schulung des Betten-Fachhandelpersonals. Unsere Kontrollspanne umfasst über unsere Wertschöpfungskette hinaus vorgelagerte Prozesse wie Muttertierhaltung, Aufzucht, Schlachtung und folgende Rupfung. Die vorgelagerten Wertschöpfungsstufen werden aus Gründen der Sicherung des Tierwohls, unserer Produktqualitätsanforderungen und der Aufrechterhaltung normierter Standards ebenfalls begutachtet. Wir holen hierzu u. a. schriftliche Bestätigungen über

- regionale Herkunft: Deutschland und deutschsprachiges Ausland
- Herkunft der Gössel aus Deutschland
- Fütterung: natürliches Grünfutter / Getreide
- Haltungsbedingungen: lang anhaltende Weidehaltung mit großzügigem Auslauf und
  Wasserzugang
- Gewinnung von Federn und Daunen nicht von lebenden Tieren

Weiterhin besichtigen wir regelmäßig die Betriebe der Geflügelhalter und Schlachtbetriebe u.a. bei der persönlichen Abholung der Rohwaren sowie unangemeldet auf der Basis guter langjähriger persönlicher Beziehungen auch während der Aufzuchtszeit. Wir dokumentieren diese Termine. Geplant ist eine Ausweitung der Wertschöpfungskette um den Punkt Warenauslieferung, Kundenberatung vor Ort, Kundenservice und Rückholung. In der Entwicklung ist der Geschäftszweig des Recyclings bisher nicht verwertbarer Federfraktionen, durch Vermahlen und Herstellung von Baustoffen, Düngemitteln und Fasern gemeinsam mit Kooperationspartnern. Die Ausweitung der Wertschöpfungskette um benannte Prozesse bzw. die Entwicklung des Geschäftszweigs der Weiterverwertung von Federn und Daunen ist wie beschrieben in der Vorplanung bzw. Umsetzung so dass derzeit keine weiterführenden Angaben gemacht werden können.