4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

 
Die VRBM erbringt ihre Wertschöpfung im Wesentlichen selbst und richtet ihr Produktangebot nach den Bedürfnissen der Kunden und Mitglieder aus. Die Wertschöpfung ist zudem auf die Region Ingolstadt, Eichstätt, Pfaffenhofen, Weißenburg und Mainburg ausgerichtet, wobei die Stärkung der regionalen mittelständischen Wirtschaft im Fokus steht. Dabei verfolgen wir das Ziel, eine dauerhafte und verlässliche Kundenbeziehung aufzubauen sowie den Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle Altersgruppen und Unternehmensphasen zu gewährleisten. 
 
Die VRBM orientiert sich mit ihren Leistungen stark an den Bedürfnissen der einzelnen Mitglieder und Kunden sowie deren unterschiedlichen Nachhaltigkeitsanforderungen. Dementsprechend variiert die Tiefe der Nachhaltigkeitsaspekte in der Wertschöpfungskette stark je nach Produkt oder Geschäftsfeld. Was das Kundenkreditgeschäft betrifft, so haben wir eine besondere Herausforderung bei den Nachhaltigkeitsaspekten. Viele unserer kleinen und mittelständischen Unternehmenskunden müssen weder Transparenzvorschriften erfüllen noch unterliegen sie der Nachhaltigkeitsberichtspflicht. Wir nutzen hier unsere besondere Kundennähe und einen engen Dialog, um individuell die Wertschöpfungskette zu betrachten. Unsere eigenen Anlagen untersuchen wir systematisch auf deren Nachhaltigkeitswirkung und lassen die Ergebnisse konsequent in die Anlageentscheidung einfließen. Bei unseren Lieferanten bevorzugen wir regionale Unternehmen und Produkte. Dabei achten wir darauf, dass diese nachhaltig agieren. So setzen wir uns für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region ein, fördern ein faires Miteinander und sorgen für kurze Lieferwege.  

Unsere Wertschöpfungskette beinhaltet im Wesentlichen das Hereinnehmen von Einlagen aus der Region und die Vergabe von Krediten in die Region. Darüber hinaus umfasst sie die Ermöglichung von Sparen und Leihen, die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Übernahme des Ausfallrisikos, die Überbrückung von nicht zusammenpassenden Laufzeiten, die Übernahme von Marktrisiken sowie Beratungsleistungen.

Die gesamte Wertschöpfungskette ist durch die Möglichkeiten der Digitalisierung im Umbruch. Hier kommt es darauf an die Prozessdurchläufe durchgehend und schneller zu gestalten. So haben wir in den letzten Jahren in die gesamte technische Infrastruktur investiert. Wesentliche Herausforderungen sind auch die andauernde Niedrigzins-Phase und die zunehmende Regulatorik. Darauf können wir keinen Einfluss nehmen.

Mit unseren Verbundpartnern, die Produkte, wie Versicherungen und Investments liefern, stehen wir in einem kontinuierlichen Austausch. Unsere Kunden informieren wir persönlich in unseren Filialen, bei Beratungsgesprächen sowie über unseren Mitglieder-Newsletter. Mit unseren Firmenkunden sprechen wir regelmäßig bei unseren Beratungsbesuchen vor Ort sowie bei den branchenorientierten Kundenveranstaltungen.

Unsere Kunden- und Anlageberatungen sind mittel- und langfristig angelegt und generationenübergreifend.