4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Der Grüne Hering ist eine Beratung zur Circular Economy. Seine Wertschöpfungskette entspricht noch der klassischen Wertschöpfung in Beratungsunternehmen, da aufgrund der Unternehmensreife (Gründung 2017) noch keine individuelle Wertschöpfung ausgebildet wurde. In allen 5 Schritten gilt der Vorstz, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
1. Akquisition
=> BahnCard 100 als Grundlage für positiven Fußabdruck im Bereich Mobilität.
2. Projektplanung
=> Hier sind noch keine NH-Kriterien hinterlegt worden.
3. Ressourcenbeschaffung und -einsatz (Personalplanung)
=> Die Ressourcenplanung erfolgt - wenn notwendig - auf der Basis der Mitgliedschaft bei den sustainable natives eG. Diese Genossenschaft, die soziokratisch organisiert ist, bietet den Kunden die bestmögliche Auswahl an kompetenten Kompetenzen und gleichzeitig eine sozio-ökologische Stabilität.
4. Projektabwicklung
=> BahnCard 100 als Grundlage für positiven Fußabdruck
=> Material für Workshops e.a. aus regionalen und nachhaltigen Bezugsquellen. 
5. Nachfolgeaufträge
=> Hier sind noch keine NH-Krtierien hinterlegt worden.

Eine Kommunikation mit Geschäftspartnern zu den Problemen der Nachhaltigkeit ist noch nicht erfolgt, da es aufgrund der Neugründung noch keine stabilen und konstanten Wertschöpfungsketten gibt.