4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

ASSMANN bewertet seine Nachhaltigkeitsaspekte entlang des Wertschöpfungskreislaufs bzw. dem Lebenszyklus seiner Produkte. Diesen unterteilen wir in die folgenden Bereiche:

ENTWICKLUNG UND DESIGN
Ganz entscheidend auf nachhaltige Aspekte bei der Produktion und der späteren Nutzung bzw. der Entsorgung der Produkte wirkt sich die Konstruktion der zu produzierenden Teile aus. Werden falsche oder vom Unternehmen nicht gewünschte Ansätze schon beim Designauftrag eines neuen Möbelteils vorgegeben, hat das weitreichende Konsequenzen auf die Einflussfaktoren der Produktionsmethoden. In den Pflichtenheften der Programmneuerungen werden umweltrelevante Anforderungen von Beginn an mit festgelegt. Dazu zählt beispielsweise das Vermeiden von Konfliktmaterial.

LIEFERANTEN
Aufgrund einer relativ geringen Fertigungstiefe kommt den Lieferanten von ASSMANN eine wesentliche Rolle im Wertschöpfungskreislauf zu. Deswegen betreibt das Unternehmen schon seit Langem ein intensives, auf Partnerschaftlichkeit ausgerichtetes Lieferantenmanagement. Alle Lieferanten beantworten in einer Selbstauskunft Fragen zu Qualitäts- und Umweltmanagement, aber auch zu den Themen Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit. Die 20 Hauptlieferanten werden darüber hinaus monatlich durch ein betriebsinternes System bewertet. Nach Ablauf eines Geschäftsjahres beurteilen wir die Prüfkataloge und zeichnen den besten Lieferanten aus. Seit dem Jahr 2016 fordern wir unsere Lieferanten darüber hinaus verpflichtend dazu auf, einen eigens entwickelten ASSMANN Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Dieser Kodex beinhaltet Erklärungen zu den Themenfeldern Compliance, Menschenrechte und Gleichberechtigung, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Umweltverantwortung und Umweltschutz sowie ethisches Handeln. Über 95 % unserer Lieferanten haben sich zu unserem Kodex bekannt. Hierbei verfolgen wir eine Empowerment-Strategie, mit der wir Lieferanten dabei unterstützen, möglicherweise bestehende Hemmnisse zu eliminieren, um die Anforderungen vollumfänglich einhalten zu können. Lieferanten, die diesen Weg nicht mit uns gehen wollen, werden sukzessive ausgelistet. Von allen Lieferanten werden darüber hinaus Konformitätserklärungen zur sog. REACH-Verordnung und der RoHS-Richtlinie angefordert, um unseren Kunden transparente Informationen zu den Inhaltsstoffen unserer Produkte zur Verfügung stellen zu können. Weitere Informationen zum Lieferantenmanagement finden Sie in der Umwelterklärung 2019 auf S. 09/10, S: 28/29 und ab S. 56/57.

PRODUKTION
Der Einsatz modernster Technologien ermöglicht es uns, umweltfreundlich, schnell, flexibel und kostensparend zu produzieren. Mit einem hohen Automatisierungsgrad, einer Just-in-Time/Just-in-Sequence-Produktion sowie der an dem ständigen Verbesserungsprozess im Sinne der Kaizen-Philosophie ausgerichteten Arbeitsorganisation erzielt ASSMANN laufend Effizienzgewinne in der Fertigung. Mit den Zertifizierungen nach ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 sowie EMAS III wird dies durch unabhängige Experten regelmäßig bestätigt. Den Effizienzsteigerungen begegnet ASSMANN durch stetiges Wachstum und konnte bei allen vergangenen Innovationssprüngen auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Dieser Anspruch gilt auch in Zukunft.

LOGISTIK UND NUTZUNG
Den Transport unserer Produkte übernimmt zu knapp 35 % der werkseigene Fuhrpark. Der Verbrauch und die Fahrkilometerleistungen werden durch das Umweltmanagementsystem kontrolliert. Die eigene LKW-Flotte wurde über ein Leasing-Konzept vollständig auf EURO6 Norm umgestellt und wird alle fünf Jahre erneuert. Dadurch wird der Fuhrpark auf dem technisch neuesten Stand gehalten und ein möglichst geringer Anteil an Emissionen insbesondere durch Stickoxide und Feinstaub durch ASSMANN-Fahrzeuge am Gesamtaufkommen angestrebt. Durch die Modernisierung des Fuhrparks und die Ausstattung der LKW mit Fleetboard und Assistenzsystemen konnte der Verbrauch von Diesel in 2018 im Vergleich zu 2017 um 2,7 l/100 km gesenkt werden.
Beim Transport der Waren fällt nur wenig Verpackungsmaterial an, das größtenteils wiederverwendbar ist (vgl. ausführlich Umwelterklärung 2019 S. 54/55). Die Nutzung der ASSMANN Produkte hängt von deren Konstruktion ab. Modular aufgebaute und stabil konstruierte Systeme garantieren oft schon eine lange Lebensdauer. Nachlieferungsgarantien von Einzelteilen geben dem Endverbraucher die Sicherheit, ein Produkt möglichst lange nutzen zu können. Zu den Nachhaltigkeitseigenschaften stellen wir eine umfangreiche Verbraucherinformation auf unserer Homepage zur Verfügung.

REPARATUR, AUFRÜSTUNG UND ENTSORGUNG
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von ASSMANN Produkten wird mit etwa 15 Jahren angesetzt. Einzelne Materialien sind für die Festlegung der Nutzungsdauer weniger ausschlaggebend. Im Zeitraum von 15 Jahren ist mit derartigen Entwicklungssprüngen in der Büroumgebung zu rechnen, dass die Möbel unabhängig ihrer Materialdauer ausgetauscht werden.
Durch den modularen Aufbau der Produkte ist ein Austausch von defekten Teilen oder die Aufrüstung von der einfachsten Version bis zum Spitzenmodell ist in der Regel möglich. Der Austausch von Möbelteilen kann einfach und ohne Spezialwerkzeug durch Monteure, Fachhändler oder handwerklich verständige Laien erfolgen. Ersatzteile sind so lange erhältlich, wie das Modell produziert wird. Darüber hinaus stellt ASSMANN sicher, dass im Rahmen der erwarteten Lebensdauer eine Nachlieferung von Ersatzteilen oder Teilen mit gleichwertiger Funktion erfolgen kann, mindestens jedoch für einen Zeitraum bis 10 Jahre nach Ende der Produktion des jeweiligen Programms.
Zum Ende des Lebenszyklus stellt ASSMANN den Kunden Demontageanleitungen mit der Ausweisung der verwendeten Materialien zur Verfügung. Darüber hinaus werden in der Verbraucherinformation zu den Nachhaltigkeitseigenschaften Hinweise zu den aktuell günstigsten Verwertungsoptionen gegeben.