Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Wertschöpfungskette der agn bezieht sich in erster Linie auf die Planungsleistungen. Hier ist hervorzuheben, dass die agn Bauvorhaben gesamtverantwortlich plant. Sämtliche planerischen und ingenieurtechnischen Leistungen wie Objektplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Freianlagenplanung, Zertifizierung und Projektmanagement etc. werden aus einer Hand koordiniert. Dies macht die Wertschöpfungskette überschaubar, reduziert Schnittstellen und schafft Synergieeffekte. Dadurch sind auch die ökologischen und sozialen Probleme, die in den einzelnen Disziplinen auftreten, in der Gesamtheit bekannt (vgl. dazu auch Kriterium 2, insbesondere „Auswirkungen der Geschäftstätigkeit“ und „Soziale und ökologische Chancen und Risiken“, sowie die im folgenden Absatz genannten Aspekte).
Der Austausch mit Lieferanten und Geschäftspartnern ist insbesondere im Hinblick auf die Bauprojekte zu betrachten. Durch Beratungsleistungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung können die Mitarbeiter wesentliche Impulse für nachhaltiges Bauen mit den entsprechenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen geben. Mit den Geschäftspartnern werden Lösungen durch konkrete Zielsetzungen z.B. im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung von Bauprojekten erarbeitet. Hierzu gehören die Erstellung von Energiekonzepten mit alternativen Energieträgern, Ökobilanzierung, Lebenszykluskostenanalysen, Optimierung der Umnutzungsfähigkeit, Konzepte zur Barrierefreiheit, Biodiversität und vieles mehr mit entsprechender quantitativer Bewertung in Form von Zielerreichungsgraden.
agn-intern gilt es, im kommenden Berichtszeitraum die Büroausstattung, die Verpflegung der Mitarbeiter sowie weitere Aspekte hinsichtlich einer nachhaltigen Beschaffung weiter zu untersuchen.
Die agn ist eines der ersten Planungsbüros, das sich mit den Nachhaltigkeitsthemen des DNK auseinandersetzt, und trägt durch die Kommunikation des Themas zu einer Sensibilisierung der Bauherrn und der Öffentlichkeit bei.