4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als kommunales Wohnungsunternehmen und öffentlicher Auftraggeber mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen in zweistelliger Millionenhöhe sind wir der Stadt Berlin und ihren Bürgern zu besonderer Sorgfalt verpflichtet. Abhängig vom jeweiligen Geschäftsfeld variiert die Tiefe unserer Wertschöpfungs- und Lieferkette sehr stark. Das Hauptgeschäftsfeld – die Vermietung und Bewirtschaftung von eigenen Wohn- und Gewerbeimmobilien – geht untrennbar einher mit laufenden – auch energieeffizienten – Modernisierungen, Instandhaltungen/Instandsetzungen und Sanierungen sowie zahlreichen Serviceleistungen für unsere Mieter. Gleichzeitig realisieren wir selbst Neubauprojekte, schlüsselfertige Bauträgerprojekte und kaufen Wohnungsbestände an.
Dem Einkauf aller Waren und Dienstleistungen liegt ein umfangreiches transparentes Regelwerk und formalisiertes (zunehmend elektronisches) Ausschreibungsverfahren mit detaillierten Zuschlagskriterien für Verhandlungen und die spätere Auftragsvergabe zugrunde. Die Bindung an das Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bedingt bereits eine deutliche Nachhaltigkeitsorientierung unter umfangreicher Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Aspekte. Im Abschnitt „Aufträge und Vergaben“ unseres Organisationshandbuchs finden sich weitere Regelungen und umweltbezogene Vorgaben, wie z. B. konkrete Verpflichtungen von Vertragspartnern im Bereich Abfall und Entsorgung, u. a. die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für gefährliche Abfälle. Die schriftliche Anerkennung dieser Richtlinien und Bedingungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem unserer Vergabeverfahren, das im Wesentlichen vorsieht: 
Zur Vermeidung von Schwarzarbeit ist gem. VOB/A die Plausibilisierung von Angebotspreisen zwingend vorgesehen. Zusätzlich erfolgt eine stichprobenweise Prüfung der Einhaltung der Tariftreue/Mindestlohn durch einen externen Dienstleister. Die Einhaltung detaillierter Regelungen zu Verwendungsverboten und Verwendungsbeschränkungen von Baustoffen sind ebenfalls Bestandteil einer jeden Auftragserteilung. Für den Ankauf von bebauten und unbebauten Grundstücken, Bestandsobjekten sowie schlüsselfertigen Bauträgerprojekten hat die STADT UND LAND Beschaffungsprofile und strukturierte Prüfungsprozesse mit nachhaltigkeitsrelevanten Kriterien definiert.

Weitere Details finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.