Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Als Finanzdienstleister ist unsere wesentliche Wertschöpfungskette die Annahme von Geldeinlagen und Weitergabe in Form von Krediten.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette beachtet die Hannoversche Volksbank eG gesellschaftliche, ökologische sowie soziale Aspekte. Bei der Einführung von neuen Produkten, Prozessen und Angeboten wird ein interner Prüfungsprozess durchlaufen, welcher diese Kriterien berücksichtigt.
In 2020 wurden für das Aufnehmen neuer Geschäftsverbindungen Nachhaltigkeitsaspekte für die Berücksichtigung im Prüfprozess aufgenommen. So erfolgt eine Punktvergabe für die nachhaltige Aufstellung von möglichen neuen Geschäftspartnern bei Einführungen von neuen Programmen oder Fremdanwendungen.
Kreditgeschäft: Gut 70% unserer Bilanzsumme werden in Form von Krediten an unsere Kunden weitergegeben. Dabei wird ein maßgeblicher Teil der Kredite für den Wohnungsbau und hier u.a. für den Bau von alters- und familiengerechten Wohnräumen sowie energieeffizienten Immobilien bereitgestellt. Als einen wesentlichen Einfluss auf das nachhaltige Verhalten in der Region wird das Baufinanzierungsgeschäft angesehen. Mit dem angestrebten Marktanteil am gesamten privaten Baufinanzierungsvolumen in der Wirtschaftsregion Hannover, Celle, Hildesheim i.H.v. 10% sieht die Hannoversche Volksbank eine Chance mit fairen Finanzierungsangeboten der starken Wohnungsnachfrage gerecht zu werden.
Die Vermittlung von Fördermitteln und den Einbau der Förderbausteine der Kfw-Bank in die Finanzierungsstrukturen der Kunden ist für die Hannoversche Volksbank von extrem hoher Bedeutung.
Anlagegeschäft: Das Angebot für Kunden regelmäßig zu sparen und ihr Vermögen in nachhaltige Anlagealternativen anzulegen wurde in 2020 erneut ausgeweitet. Der Anteil der innerhalb der Hausmeinung angebotenen Fonds mit Nachhaltigkeitsaspekten betrug 37 %.
Beratung: Die Hannoversche Volksbank verfolgt bewusst einen ganzheitlichen Beratungsansatz durchgängig über alle Kundengruppen. Innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe bezieht die Hannoversche Volksbank Produkte und Leistungen Ihrer Verbundpartner ein. Diese werden an die Kunden im Rahmen eines sinnvollen Finanzkonzeptes oder auf Einzelproduktbasis vermittelt. Die DZ BANK Gruppe (DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG HYP, DZ PRIVATBANK, R+V Versicherung; TeamBank, Union Investment und VR SmartFinanz) ist unter anderem Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen (UN) und hat sich zur Förderung seiner zehn Grundsätze bekannt. Von den intensiven Nachhaltigkeitsbestrebungen innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe partizipiert als Verbundpartner auch die Hannoversche Volksbank. Bei dem Einkauf von Waren und externen Dienstleistungen strebt die Hannoversche Volksbank einen fairen und partnerschaftlichen Umgang an. Sie greift dabei im Schwerpunkt auf Dienstleister der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, wie z.B. dem DG Verlag für Büromaterial etc. oder der FiduciaGAD für IT sowie regionale Anbieter zurück.
Durch die gemeinsam vom BVR verabschiedete Nachhaltigkeitsleitlinie für den genossenschaftlichen Verbund sind weitere Aktivitäten und Initiativen von den Verbundpartner zu erwarten, von denen die Hannoversche Volksbank in Zukunft noch weiter profitieren wird.
Den Mitgliedern verpflichtet: In ihrer Geschäftsstrategie hat die Hannoversche Volksbank das genossenschaftliche Prinzip der Mitgliedschaft mit wahrnehmbaren Werten und Leistungen fest verankert. Die Mitgliedschaft drückt nicht nur eine Besonderheit in der Beteiligung an dem Unternehmen aus, sondern steht gleichermaßen symbolisch für das Ziel der langfristigen Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern. Darüber hinaus werden Mitglieder auch derart gefördert, dass sie bei den Verbundpartnern der Bank innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe von vielfältigen Vorteilen profitieren können. Die Verpflichtung gegenüber den Mitgliedern der Bank zeichnet die Besonderheit der genossenschaftlichen Idee aus. Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Mitgliedern verpflichtet und demokratisch organisiert: Diese Merkmale zeichnen Genossenschaftsbanken wie die Hannoversche Volksbank aus.
Interner Blick:
Viele Lieferanten und Rahmenvertragspartner besitzen bereits ein entsprechendes Nachhaltigkeitszertifikat oder veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht. Die Hannoversche Volksbank sucht laufend den Dialog zu ihren Geschäftspartnern, um insbesondere Umweltaspekte zu berücksichtigen. Der Einkauf von Instandhaltungs- und Wartungsdienstleistungen erfolgen weitestgehend dezentral im Geschäftsgebiet der Hannoverschen Volksbank. Um zum einen Wege zu vermeiden und zum anderen bewusst Ressourcen zu schonen.
Die Hannoversche Volksbank hat keine unmittelbaren Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten, die außerhalb der OECD liegen. Alle Lieferanten sind zur Einhaltung der deutschen und europäischen Gesetze verpflichtet.
Der technologische Wandel und die Einflüsse aus der Digitalisierung führen zu veränderten Kundenwünschen. Insbesondere das geänderte Kommunikations- und Mediennutzungsverhalten wirkt nachhaltig auf das Geschäftsmodell der Hannoverschen Volksbank. In der Corona-Situation wurde die Notwendigkeit zur weiteren Digitalisierung noch weiter deutlich. Dies wird als Chance verstanden und genutzt, um den Ausbau der digitalen Kanäle z.B. papierlose Kommunikation über das elektronische Postfach weiter auszubauen. Dabei hat die Hannoversche Volksbank das mobile Arbeiten für ihre Mitarbeitenden zügig und lösungsorientiert in 2020 ermöglicht, um so das Infektionsgeschehen in der Region einzudämmen und einen Betrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region beigetragen.
Die Veränderungsprozesse in Richtung digitale Kanäle sowohl intern, als auch extern wirken sich stark auf nachhaltige Aspekte der Unternehmensentwicklung aus. Zahlreiche Veranstaltungen, Kommunikationsformate, Austauschrunden wurden auf digitale Kanäle umgestellt. In Zukunft wird die Hannoversche Volksbank daran arbeiten, die neu gewonnen und erlernten Fähigkeiten und Möglichkeiten weiter zu systematisieren und gezielt einzusetzen.
In 2021 sind Gespräche mit den Tochterunternehmen der Hannoverschen Volksbank zu stärkeren nachhaltigen Ausrichtung geplant.
Über die oben aufgeführten Herausforderungen sind keine weiteren sozialen oder ökologischen Probleme bekannt.