4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette bildet alle Aktivitäten unseres Unternehmens im Vermarktungsprozess der Alpensped-Dienstleistungen ab und dient auch der Überprüfung unserer Nachhaltigkeitskriterien.

Managementprozesse: Vision + Strategieentwicklung, Nachhaltige Unternehmensführung, Controlling

Kernprozesse: Transport + Logistik, Auftragsabwicklung

Unterstützungsprozesse: Umweltorientierte Beschaffung, Informations-Technologie, Personalmanagement, Umwelt- und Qualitäsmanagement, Marketing: Vertrieb + Kommunikation, Finanzen + Buchhaltung, Büro-/ Gebäudemanagement

Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Beschaffung eines unserer wesentlichen Themen und steht im direkten Zusammenhang mit Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit. Wir messen diese Anforderungen durch drei wesentliche Management-Tools:

1. Norm ISO 9001:2015.
2. VW Prozess Audit.
3. Kundenbefragung.

Die Nachhaltigkeitskriterien werden aktuell entlang der Wertschöpfungskette u.a. wie folgt überprüft:

Managementprozesse: Jährliche Überprüfung der KPI , hier einige Bsp.:

Ökonomisch: Kennziffern zur kaufmännischen Entwicklung des Unternehmens: Brachenkennzahlen, Leistungen und Länder

Ökologisch: Kennziffern (z.B. Kompensation, CCF und TCF werden jährlich überprüft)

Sozial: Spendenhöhe in Relation zum Unternehmensgewinn wird jährlich angepasst

Kernprozesse:

Viele verschiedene Kennziffern werden in allen drei Bereichen überprüft (z.B: Mitarbeiterfluktuation, MA-Zufriedenheit)

Unterstützungprozesse: verschiedene Kennziffern werden in allen drei Bereichen überprüft (z.B. Produktion von Solarenergie)

U.a. folgende Herausforderungen stellen sich in unserer Wertschöpfungskette:

Fachkräftemangel ==> Höhere Mitarbeiterorientierung (siehe auch unseren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht)

Transportemissionen ==> Reduktion (z.B. Fahrerschulungen, Verlagerung auf die Bahn) und Kompensation (Zusammearbeit mit myclimate) und Klimaneutralität

Verdrängungswettbewerb aufgrund höherer Austauschbarkeit von Spediteuren ==> Strategie Alpensped 2020-2025: digitale Transformation des Unternehmens

Unsere Geschäftspartner (u.a. auch die Frachtführer/Lieferanten) werden mit folgenden Instrumenten
über unsere Nachhaltigkeit inforimert:

1. Newsletter per Email
2. Messeauftritte
3. Persönliche Gespräche
4. Handbücher => Fahrerhandbücher