4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Für uns steht die Region im Mittelpunkt. Das Rhein-Main-Gebiet und im Speziellen die Region um Mainz ist zugleich Heimat unserer Mitglieder wie auch unserer Mitarbeiter. Als Genossenschaftsbank verstehen wir unseren Förderauftrag in der Unterstützung und der Erfüllung der realwirtschaftlichen Basisfunktionen unter stets risikoorientierten Maßstäben. Dazu gehört ein Produktangebot, welches im Wesentlichen durch uns selbst bzw. bei Bedarf mit Unterstützung der genossenschaftlichen Verbundpartner erbracht wird und eng an den Bedürfnissen unserer Mitglieder und Kunden orientiert ist. Sichere Anlage der Ersparnisse, kompetente Wertpapierberatung, sicherer und zukunftsfähiger Zahlungsverkehr, faire Kreditversorgung, branchenübergreifende Unternehmensfinanzierungen sowie die generationenorientierte Finanzberatung sind stärkende Faktoren stabiler und starker regionaler Wirtschaftskreisläufe.

Die regionale Leistungsstärke spiegelt sich in einem kompletten Spektrum an finanziellen Leistungen wider, die in verlässlichen Kundenbeziehungen, für alle Altersgruppen und Lebensphasen aus einer Hand angeboten werden. Damit erfüllen wir unsere Kernfunktion als genossenschaftliches Institut. Die Risiken innerhalb der Wertschöpfungskette sind als Finanzdienstleister aber als geringer anzusehen, da unsere Produkte in keiner physischen Form produziert werden bzw. zum Großteil von unseren Verbundpartnern bereitgestellt werden (Beispiel Fondssparpläne, Versicherungen, etc.). Unsere Primärleistung ist die Beratung der Kunden.

Diese Orientierung setzt voraus, dass wir innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe auf ein gemeinschaftliches Werteverständnis zurückgreifen, das sich über lange Zeit bewiesen hat.

Krisenfest und mitgliederorientiert handelt die gesamte Gruppe innerhalb der Wertschöpfungskette nach nachhaltigen Standards. Beispielhaft hierfür stehen:


Eine genauere Ausführung, wie zum Beispiel Union Investment innerhalb der Wertschöpfungskette nach nachhaltigen Aspekten vorgeht, ist in Leistungsindikator G4-FS11 in diesem Bericht aufgeführt. Weitere Informationen zu nachhaltigen Strategien unserer Verbundpartner können in deren Nachhaltigkeitsberichten in Erfahrung gebracht werden.

Die unternehmerische Versorgung wird bei der Mainzer Volksbank größtenteils durch regionale Dienstleister und Zulieferer realisiert. Diese sind bis auf einige Ausnahmen auch Mitglieder und Kunden unserer Bank, was einen engen Austausch und Dialog beinhaltet. Die daraus resultierende Partnerschaft sowie die beiderseitige Ausrichtung auf die regionale Wirtschaft setzt eine ebenso beidseitig vertrauensvolle Geschäftsbeziehung voraus. Daher achten wir auch in Zukunft auf diese Art der Auftragsvergabe an regionale Partner. Eine verpflichtende Klausel für Lieferanten zur Einhaltung expliziter Nachhaltigkeitsfaktoren bei Verträgen besteht nicht. Dies ist auch vorerst nicht geplant, da es in der Vergangenheit keine Anzeichen und Anlässe gab, um in solcher Weise aktiv werden zu müssen.