4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfungskette umfasst die Stufen Beratung | Konzeption | Bauleitung.

In allen drei Bereichen bieten wir aktiv unser Wissen um nachhaltige Architektur an. Selbst wenn nachhaltige Lösungen nicht gewünscht werden, schlagen wir entsprechende Alternativen vor.

Bei der Beratung entwickeln wir ein möglichst tiefes Verständnis des Bauvorhabens und setzen den jeweiligen Ort, die beabsichtigte Nutzung und die Wünsche des Auftraggebers in Beziehung zueinander. Bei der Konzeption fließen die im Kapitel Wesentlchkeit genannten Aspekte ein und werden in der Planung berücksichtigt.

Die Bauleitung schließlich kennzeichnet sich durch eine qualitative Auswahl von Handwerkern, deren Ergebnisse für konstruktive Beständigkeit, Reparaturfreundlichkeit und Anwendungsbereitschaft stehen.

Ein wesentlicher Vorteil unserer Bauleitung besteht aus einem Netzwerk spezialisierter Experten, die sich zusätzlich auf der Basis gemeinsamer Erfahrungen in der praktischen Zusammenarbeit bewährt haben. Dazu fordern und fördern wir die Dialogbereitschaft untereinander und eine Bereitschaft zum konstruktiven Umgang mit sachlicher Kritik.

Im Dialog mit den Handwerkern und Lieferpartnern kommunizieren wir die Nachhaltigkeitsansprüche intensiv und motivieren zu nachhaltigeren Lösungen auch im Detail. Zusätzlich thematisieren wir Nachhaltigkeit in Informations- und Diskussionveranstaltungen wie zum Beispiel Werkstattgesprächen, teilweise mit externen Experten. Dazu laden wir Handwerker und Lieferpartner aktiv ein.