4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Branchenbezogen ist der Nachhaltigkeitsaspekt in der klassischen Wertschöpfungskette für einen Finanzdienstleister sehr gering. Anders als in anderen Branchen wird der überwiegende Teil der Wertschöpfung noch selbst erbracht. Die wesentliche Wertschöpfungskette der Sparkasse Vogtland liegt in der Annahme von Geldeinlagen und deren Weitergabe in Form von Krediten. Erzielte Gewinne fließen zu einem wesentlichen Teil in gemeinnützige Projekte in der Region. Als einer der größten Steuerzahler in der Region leistet die Sparkasse Vogtland einen bedeutenden finanziellen Beitrag für die Kommunen. Die Gelder der Sparkasse verbleiben dadurch in der Region und sichern das eigene geschäftliche Fortbestehen. Unsere Produkte richten sich an Privatpersonen, Unternehmen, aber auch an Vereine und Kommunen. Jeder Kunde wird bei Bedarf von qualifizierten Mitarbeitern ganzheitlich beraten. In den Beratungsgesprächen wird die Komplexität von Finanzprodukten erklärt und der Kundenbedarf analysiert, um den Kunden die Chance zu geben, Finanzprodukte nach ihren Bedürfnissen zu erhalten. Hierfür bilden wir unsere Mitarbeiter konsequent weiter. Dabei achten wir auf altersgruppengerechte Produkte und setzen auf die Multikanalstrategie, um mit allen Kunden in Kontakt treten zu können, z. B. telefonisch durch die Direktfiliale, per E-Mail-Newsletter oder das Online-Banking. Die Digitalisierung ermöglicht uns, einen wesentlichen Nachhaltigkeitsbeitrag zu leisten, sei es durch die Reduzierung des Papierverbrauchs oder die optimale Nutzung unserer Betriebsfläche aus ökologischer Sicht.

Bei Investitionen in unsere Standorte beauftragen wir vorrangig regionale Unternehmen. Im Rahmen eines stringenten Kostenmanagements achten wir auf einen bewussten Einkauf und einen ressourcenschonenden Materialeinsatz. Unser Material beziehen wir vorrangig über den Deutschen Sparkassenverlag. Unsere Auftraggeber werden vertraglich verpflichtet, keine umwelt- und gesundheitsschädlichen Produkte zu verwenden. Nach dem Grundsatz "regional hat immer Vorrang" wird auch die Energieversorgung auf die regionalen Vertriebsgesellschaften begrenzt.

Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Privatpersonen die Teilnahme am Wirtschaftsleben und stellen Basis-Bankdienstleistungen wie das Basis-Konto für jedermann bereit. Zudem fördern wir die Finanzbildung in der Region, indem wir den Schulen die Teilnahme am Planspiel Börse ermöglichen und im Bereich Wirtschaftskunde in Schulen Fachvorträge anbieten.

Der Öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Freistaates Sachsen festgeschrieben und prägt die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Vogtland. Wir handeln im Sinne des Gemeinwohls. Die Sparkasse Vogtland ist ein wirtschaftlich attraktiver und stetiger Arbeitgeber, Steuerzahler und Investor im Geschäftsgebiet.