Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Als Finanzdienstleister erbringen wir die Wertschöpfung im Wesentlichen selbst und richten sie auf die Region aus. Die Einlagen unserer Kunden aus der Region fließen überwiegend in Wohnungsbaudarlehen in die Region zurück. In anderen Bereichen arbeiten wir mit Kooperationspartnern z. B.
- DZ-Bank
- Union Investment (Investmentgeschäft)
- Bausparkasse Schwäbisch Hall (Bauspargeschäft)
- DEVK (Versicherungsgeschäft)
- KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
zusammen.Union Investment sowie die Bausparkasse Schwäbisch Hall verpflichten seit 2012 ihre Lieferanten mit Hilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung auf die Einhaltung der DZ-Bank-Gruppe-Mindeststandards sowie die Prinzipien der Global Compacts der Vereinten Nationen und der Anforderungen der International Labour Organization (ILO).
Zum Bereich Bankbetrieb gehören insbesondere unsere Bankgebäude, der Fuhrpark, Büromaterial inklusive IT sowie Handwerkerleistungen.
Um mögliche Risiken in der Wertschöpfungskette zu minimieren, beziehen wir Produkte für den laufenden Geschäftsbetrieb sowie Handwerkerleistungen weitestgehend aus der Region. Beim Bezug von Produkten beziehen wir nach Möglichkeit auch Nachhaltigkeitskriterien mit ein (z. B. Nachhaltigkeitssiegel beim Papier- und Büromaterialeinkauf). Derzeit prüfen wir, in wie weit beim Einkauf der Fokus auf ökologische und soziale Kriterien verstärkt werden kann. Somit stellen wir uns in angemessener Weise den sozialen und ökologischen Problemstellungen der einzelnen Produktionsstufen sowohl im Bankgeschäft, als auch im Bankbetrieb. Mit unseren Dienstleistungspartnern und Zulieferern stehen wir im Rahmen der Überarbeitung oder Neuvergabe von Aufträgen in Kontakt.
Geschäftsbeziehungen zu einzelnen Branchen, deren Tätigkeit mit dem Wertegefüge der Sparda-Bank Augsburg nicht vereinbar ist, gehen wir nicht ein.