4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Tiefe der Wertschöpfungskette eines Beratungsunternehmens ist in der Regel überschaubar. Sie umfasst die von den Kunden oder Dritten erhobenen Informationen, die Zusammenarbeit mit Partnern in der Beratung und im Veranstaltungsmanagement.

Bei der Erhebung und Nutzung von Informationen wird auf die Einhaltung aller Regeln des Datenschutzes, des Urheberrechts sowie der transparenten, fairen und möglichst objektiven Datenerhebung und Verarbeitung angestrebt. Kunden werden beispielsweise auf die entsprechenden Regelungen hingewiesen, Projektmitarbeiter geschult, die Zusammenarbeit mit Mitarbeitervertretungen angestrebt und bei externer Datenbeschaffung werden vertragliche Vorkehrungen getroffen.

Bei der Zusammenarbeit mit Beratungspartnern werden die gleichen ethischen Standards angelegt, beim Veranstaltungsmanagement werden zudem nach Möglichkeit Nachhaltigkeitsgesichtspunkte (z. B. Verwendung von Bioprodukten, Fair-Trade Produkte) berücksichtigt.