4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette von Finanzinstituten ist traditionell sehr schmal, als Finanzdienstleister erbringen wir den Großteil der Wertschöpfung selbst.
Unser Geschäftsmodell als öffentlich-rechtliche Sparkasse ist auf die Bedürfnisse aller Menschen in der Region ausgerichtet. Als Sparkasse setzen wir uns für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadt und Landkreis Regensburg ein.

Die verschiedenen Finanzdienstleistungen werden sowohl Privatpersonen, Unternehmen als auch Vereinen und Kommunen angeboten. Jedem Kunden steht eine ganzheitliche Beratung von qualifizierten Mitarbeitern/innen zur Verfügung. Sowohl diese als auch die qualifizierte Anlageberatung genießen in unserem Haus einen hohen Stellenwert. Unsere Berater werden hierbei von einem qualifizierten Trainerteam regelmäßig geschult und auf den aktuellen Stand gebracht.

Durch die stetige und zuverlässige Vergabe von Krediten fördern wir nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Wir sind der verlässliche Finanzpartner für alle Menschen in der Region, unabhängig von Einkommen und Status. Die Kundeneinlagen fließen nicht in die internationalen Finanzmärkte, sondern überwiegend in Unternehmens- und Wohnbaukredite – realwirtschaftlich nachvollziehbar und direkt zurück in den Wirtschaftskreislauf der Region. 

Darüber hinaus investiert unsere Sparkasse laufend in ihre Standorte. Vorrangig beauftragen wir hierfür regionale Firmen.

Für Löhne, Gehälter und Sozialabgaben investierte die Sparkasse Regensburg im Jahr 2019 rund 43 Millionen Euro in ihre Mitarbeiter. Davon bleibt der größte Teil als Kaufkraft in der Region, denn unsere Mitarbeiter leben und arbeiten hier. Zudem erhalten sie bei uns die Möglichkeit, Karriere zu machen. Mit diesen hohen Investitionen und ihrem klaren Bekenntnis zur persönlichen Präsenz in der Stadt und im Landkreis Regensburg ist die Sparkasse ein stabiler, wirtschaftlich attraktiver und nachhaltiger Arbeitgeber, Steuerzahler und Investor für die Region.

Aktuelle Beispiele für nachhaltiges Vorgehen der Sparkasse Regensburg: Wir beziehen unser gesamtes Büromaterial über einen Dienstleister, der als einer der wenigen Dienstleister der Branche nach ISO14001 und ISO9001 zertifiziert ist. Zudem ist unser Lieferant ein zertifizierter „go green“ Partner der DHL und ein FSC-registriertes Unternehmen.

Wir benutzen chlorfreies ECF-Kopierpapier und streben eine kontinuierliche Reduzierung des Papierverbrauchs an. 
Zur Reduzierung dieses Verbrauchs wurde in 2019 ein neues Druckerkonzept geplant und eingeführt. 
Wir nutzen konsequent die Bildschirmberatung, um die klassische papiergebundene Beratung zu ersetzen. Zusätzlich werden die Kunden animiert, das elektronische Postfach zu nutzen, um Kontoauszüge oder bedeutende Informationen zu erhalten. Auf diese Weise konnte nicht nur der Papierverbrauch reduziert, sondern auch die mit dem Versand verbundenen Emissionen gesenkt werden.

Unsere Mitarbeiter erhalten über die Hauszeitung regelmäßig Informationen und Anregungen zum Thema Energiesparen und können ihrerseits Verbesserungsvorschläge einreichen.

Wir beschäftigen uns weiterhin mit der Planung von Eckwerten zum Thema Lieferantenrichtlinien.
Es liegen noch keine Ergebnisse vor, da wir überwiegend Dienstleistungen und keine Waren beziehen und sich daher das Thema sehr komplex darstellt.