Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Branchenbezogen ist der Nachhaltigkeitsaspekt der klassischen Wertschöpfungskette für Kreditinstitute in ihrem originären Bankgeschäft sehr gering. Der größte Teil der Wertschöpfung wird durch uns selbst erbracht.
Die Sparkasse Herford bietet Finanzdienstleitungen für alle Bürgerinnen und Bürger, Selbstständige, Wirtschaftsunternehmen, Vereine und für unsere Kommunen im Kreis Herford an. Die Förderung des Spargedankens, die Liquiditäts- und Kreditversorgung der örtlichen Wirtschaft, Existenzgründungen, Produktangebote für die private Altersvorsorge sowie die Immobilienfinanzierung für Privatpersonen und Wirtschaftsunternehmen gehören zu den Kernaufgaben unseres Hauses.
Wir verwenden die Einlagen unserer Kundinnen und Kunden für die Vergabe von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen. Diese Kredite werden von unseren Kunden unter anderem auch für nachhaltige Investitionen eingesetzt, zum Beispiel im Bereich Energieeffizientes Bauen und Sanieren. Über die DekaBank bieten wir nachhaltige Geldanlagemöglichkeiten an.
Im Rahmen unserer Finanzdienstleistungen bieten wir also auch Produkte an und vermitteln Dienstleistungen, die einen positiven Nachhaltigkeitsnutzen aufweisen. Wir sind uns bewusst, dass wir im Rahmen unserer Beratung unsere Kundinnen und Kunden für Nachhaltigkeitsthemen gewinnen und Produkte mit einem eventuell negativen Nachhaltigkeitseinfluss vermeiden können. Durch diesen Beratungsansatz sehen wr keine expliziten sozialen und ökologischen Probleme, die wir verursachen könnten.
Allen unseren Kundinnen und Kunden bieten wir eine ganzheitliche und kompetente Beratung und begleiten sie, an ihren Bedürfnissen orientiert, in allen Lebensphasen. Unsere Beratungsphilosophie ist auf eine langfristige Kundenzufriedenheit ausgerichtet.
Als verlässlicher Partner des Mittelstandes, der Privatkunden jeglicher Vermögenssituation und der Kommunen fördern Sparkassen regionale Wirtschaftskreisläufe und leisten somit einen erheblichen finanzwirtschaftlichen Beitrag für die künftige Entwicklung und die Lebensqualität vor Ort. Die Übernahme von Verantwortung und das längerfristige Denken sind seit der Gründung von Sparkassen Kernelemente der Geschäftspolitik. Dies gilt auch für die Sparkasse Herford. Sparkassen zeichnen sich von jeher durch eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aus, die in Form von Steuern, Ausschüttungen und Spenden der Region bzw. der Allgemeinheit zugute kommt.
Als wichtiger regionaler Treiber einer nachhaltigen Entwicklung orientieren wir uns an den Interessen unserer Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder. Der regelmäßige Austausch mit ihnen hilft uns dabei, Trends und neue Entwicklungen ebenso wie Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen.
Beim Bankbetrieb gibt es keine festgelegten Nachhaltigkeitskriterien, die wir bei unseren klassischen Einkaufsaktionen (zum Beispiel von Büromaterialien, Werbegeschenken, Strom) überprüfen. Wir gehen davon aus, dass unsere Dienstleister und Lieferanten Nachhaltigkeitskriterien in ihrer Geschäftstätigkeit festlegen, danach handeln und somit nachhaltiges Handeln unterstützen. Ein Austausch mit unseren Geschäftspartnern zu Nachhaltigkeitsaspekten findet nur im Einzelfall statt, denn wir kennen diese überwiegend regionalen Anbieter in der Regel durch langjährige Zusammenarbeit. Außerdem arbeiten wir fast ausschließlich mit der SEG (Sparkasseneinkaufsgesellschaft mbH) zusammen. Diese hat ein Umweltmanagementsystem und ein Energiemanagementsystem eingeführt und ist entsprechend zertifiziert.
Im Jahr 2020 ist eine CO2-Bilanzierung gemeinsam mit einem externen Partner geplant, um schrittweise eine Klimaneutralität in der Sparkasse Herford anzustreben.