4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette von d-fine ist in zwei Bereiche gegliedert - das Beratungsgeschäft, welches der größte und wichtigste Wertschöpfungsbereich ist, sowie die internen Bereiche (u. a. Office Management, Human Resources, IT, Marketing), die für die entsprechenden Unterstützungsprozesse des Beratungsgeschäfts zuständig sind.
Als Dienstleistungsunternehmen ist die Tiefe der Wertschöpfungskette von d-fine nur gering. Unsere Leistungen werden immateriell von unseren Mitarbeitenden erbracht.
d-fine ist ein Beratungsunternehmen, welches Kundinnen und Kunden akquiriert, diesen ein maßgeschneidertes Beratungskonzept anbietet und die entsprechende Beratungsleistung erbringt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen in einer Weise nachhaltig sein, als dass sie funktionale und langfristig einsatzfähige Lösungen bieten. Die  Zufriedenheit unserer Auftraggebenden und das Bestreben, einen ganzheitlichen Nutzen für sie zu erarbeiten, sind unser Ziel.
Durch die Umsetzung unserer Projekte bei unserer Kundschaft werden auch ökologische und soziale Verbesserungen umgesetzt. So führen Digitalisierungsprojekte zu CO2-Einsparungen (Ermöglichen von Home Office, weniger Ressourcenverbrauch etc.) und Projekte zu einem nachhaltigen Asset Management zur besseren Finanzierung von nachhaltigen Unternehmen. Ebenso unterstützen wir Unternehmen bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, u.a. zur Nachhaltigkeit, Anlegerschutz oder der Reduzierung der systemischen Risiken im Finanzwesen. 
Unsere Mitarbeitenden erbringen den wesentlichen Teil unserer Wertschöpfung und d-fine nimmt seine soziale Verantwortung ihnen gegenüber wahr. Wir bieten Absolventen  und Absolventinnen sowie promovierten Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben. Um die Belastung unserer Mitarbeitenden durch ihre Tätigkeit zu minimieren, bieten wir flexible Arbeitszeit, Zeitausgleichsmodelle sowie Vertrauensarbeitszeit und ein flexibles Wohnortkonzept an. Zudem gibt es zahlreiche zusätzliche Angebote (u. a. Kinderbetreuung, Fitness-Club), um die Work-Life-Balance zu verbessern.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium auf allen Ebenen unserer Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Aspekt der Beratungstätigkeit ist die Erfordernis von Geschäftsreisen.  Unsere Auftraggebenden sind hauptsächlich in Deutschland angesiedelt, aber auch in Europa und zu einem kleinen Anteil im nicht-europäischen Ausland. Daher ist es aus ökologischer Sicht und trotz bereits umgesetzter Klimaneutralität durch die Kompensation von CO2-Zertifikaten eine zentrale Herausforderung, das hohe Verkehrsaufkommen nachhaltig zu gestalten. Wo immer möglich wird auf Dienstreisen verzichtet und z.B. eine Videokonferenz durchgeführt. Dazu stehen wir in stetigem Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden und erörtern mit ihnen gemeinsam Möglichkeiten, Reisetätigkeiten zu verringern. Wir streben einen Mix aus Arbeit vor Ort bei Kunden und Kundinnen, in unseren regionalen Büros und im Home Office an.
Falls doch eine Reise nötig ist wird die Nutzung der Bahn und sonstiger öffentlicher Verkehrsmittel vorgegeben. Damit wollen wir die Entstehung von Emissionen von vornherein so weit wie möglich minimieren.
Auf materielle Ressourcen greifen wir im Rahmen unserer Wertschöpfung nur in geringem Maße zurück, da die Leistungen unserer Beratenden überwiegend mit den Ressourcen der Kundschaft durchgeführt werden, auf welche unser Einfluss begrenzt ist. d-fine benötigt vor allem technische Hilfsmittel wie Laptops und Mobiltelefone für die tägliche Arbeit sowie Ressourcen für den Betrieb der Diensträume bzw. des Home Office (u. a. Strom, Wärme, Wasser, Büromaterial).
Wir sind uns der sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit bewusst und bestrebt, diese so gering wie möglich zu halten. Viele Waren und Dienstleistungen beziehen wir von regionalen Anbietern, mit welchen wir in stetigem Austausch stehen und stärken so die regionale Wertschöpfung. Vor allem bei den technischen Hilfsmitteln ist die nachhaltige Beschaffung weiterhin eine Herausforderung, da Ökologie und faire Arbeitsbedingungen in diesen Branchen teilweise weiterhin nicht vollständig transparent sind. Wir stehen hierzu mit allen Lieferunternehmen im Austausch. Die Auswertung unserer Anfragen haben wir in den Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5-7 dargelegt. Einige unserer großen Lieferunternehmen konnten uns Zertifizierungen zur Verfügung stellen. Bei der Beschaffung wird d-fine weiterhin stark auf soziale, ökologische und faire Standards achten.