Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Für ALEA ist die Wertschöpfungskette deutlich weniger komplex als für einen produzierenden Betrieb, da die Beratungsleistungen überwiegend mit eigenem Know-How erbracht werden.
Deshalb wurde der Wertschöpfungskette bislang keine wesentliche Bedeutung zugeschrieben. Gleichwohl sind die in der Herstellung bestehenden sozialen und ökologischen Probleme der eingesetzten Gebrauchsgüter und Materialien weitgehend bekannt. Folglich wird sich ALEA ab 2017 bei Ersatzbeschaffungen verstärkt um nachhaltige Beschaffung bemühen (s. Kriterium 3: „Ziele“).