4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Förde Sparkasse ist ein Universalkreditinstitut, dessen Wertschöpfungskette die Annahme von Geldeinlagen und deren Weitergabe in Form von Krediten in einem regional begrenzten Geschäftsgebiet in Deutschland ist. Dabei ist nach Kundengeschäft und Geschäftsbetrieb zu unterscheiden. Wertschöpfungsstufen des Kundengeschäfts sind die Kreditvergabe, die Vermögensanlage und der Zahlungsverkehr. Im Einzelnen umfasst es die folgenden Wertschöpfungsstufen: Produktentwicklung, Branding/Marketing, Vertrieb/Verkauf, Transaktionsabwicklung, Administration/Risikomanagement, Kundenmanagement. Von spekulativen Geschäften ohne realwirtschaftliche Hintergründe distanzieren wir uns konsequent. Im Geschäftsbetrieb sind Einkauf & Lieferanten, Betriebsverbräuche und das Personalwesen zu betrachten. Die wesentlichen Chancen und Risiken auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette sind uns als Förde Sparkasse bekannt, da wir als Finanzdienstleister den größten Teil der Wertschöpfungskette selbst erbringen.

In Bezug auf das Vermögensanlage- und unser Eigengeschäft verweisen wir auf die Ausführungen unter Kriterium 10.

Bei Beschaffungen werden vorzugsweise regionale Dienstleister und Lieferanten aus dem Geschäftsgebiet der Förde Sparkasse beauftragt. Diese Nähe zu unseren Vertragspartnern ermöglicht es uns, soziale und ökologische Probleme frühzeitig zu erkennen und in Zusammenarbeit mit Ihnen zu beseitigen. Maßgebliche soziale und ökologische Probleme sind uns in diesem Zusammenhang jedoch nicht bekannt. Zu diesen Themen haben wir aktiv den Austausch mit wichtigen Lieferanten und Dienstleistern gesucht und entsprechende Workshops durchgeführt. In 2020 wollen wir mit wesentlichen Vertragspartnern schriftliche Vereinbarungen schließen, um ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis festzulegen und unsere Zusammenarbeit noch nachhaltiger auszugestalten.