Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Bei der Wahl unserer Lebensmittellieferanten achten wir gezielt auf höchste Qualität der Produkte, wobei diejenigen, mit strenger Bio-Zertifizierung immer unsere erste Wahl sind. Mit dem Bewusstsein für sozialverträgliches und umweltschonendes Handeln beziehen wir zu 70% biozertifizierte Produkte (Kontrollstelle: DE-ÖKO-006), bevorzugt saisonale Erzeugnisse direkt aus regionaler und traditionell Schwarzwälder Herstellung.
Bei der Wahl unserer Zutaten richten wir uns nach den strengen Richtlinien Deutschlands führendem, ökologischem Anbauverband Bioland. Dabei arbeiten wir möglichst mit ausgewiesenen Bioland-Betrieben zusammen, die kreislaufgerecht wirtschaften, ohne synthetische Pestizide und Dünger auskommen, für eine artgerechte Tierhaltung stehen und Lebensmittel schonend verarbeiten.
Alle verarbeiteten Erzeugnisse, wie z.B. Weine, Fleisch- & Wurstwaren, Käse- und Milchprodukte, stammen aus der Region und/ oder sind fair gehandelte Slow-Food-Produkte, bei welchen Ursprünglichkeit und Sorgfalt oberste Priorität haben.
Im permanenten Austausch mit unseren Lieferanten vermitteln wir unsere Ansprüche an ein Produkt und heben damit den Standard auf ein neues höheres Niveau, was dazu führt, dass sich weitere Unternehmen auf mehr Nachhaltigkeit umstellen. Somit stärken wir den umweltschonenden Anbau, die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftlichen Strukturen in der Region.
Durch die ökologischen Maßnahmen der vergangenen Jahre sowie den hohen Zuspruch aus Kundensicht und regionaler Anerkennung, werden wir zum Impulsgeber für 15 touristische Leistungsträger der Destination Bad Herrenalb, um deren Nachhaltigkeitsstandards zu erhöhen.
Unsere Wertschöpfungskette beginnt demnach mit dem bewussten Mitbestimmen eines umweltfreundlichen und verantwortungsvollen Anbaus, einer Verarbeitung & Veredelung und endet bei der Wiederverwertung bzw. Entsorgung.