Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Als Beratungsgesellschaft liegt der Kern der Wertschöpfung in den einzelnen Beratungsleistungen. Nachhaltigkeit drückt sich im täglichen Handeln vornehmlich dadurch aus, dass Zielkonflikte benannt und behandelt werden, die im Nachhaltigkeitskontext auftreten. Der Wille und die Fähigkeit, diese transparent zu machen, sich teils unbequemen Fragen zu stellen und letztlich auch Position zu beziehen, sagt in der Arbeit vielmehr über die gelebte Nachhaltigkeit aus, als manche quantitative Kennzahl. Im Nachhaltigkeitsbericht von 2012 werden diese Zielkonflikte diskutiert und dokumentiert (
Nachhaltigkeitsbericht 2012, S. 27-33).
Die Produkte und Dienstleistungen des imug weisen keine klassische Wertschöpfungskette mit langer, komplexer Lieferkette und Produktionsschritten auf, die zusätzlich in voller Tiefe anhand von Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden müsste. Unsere Werte schaffen wir über die Beratungsarbeit mit unseren Kunden, die sowohl aus der Privatwirtschaft als auch aus der Politik kommen oder NGOs sind. Wir schließen keine Branche kategorisch aus, weil sie vielleicht einen hohen negativen Impact auf Nachhaltigkeit hat (z.B. Energieunternehmen). Vielmehr wollen wir mit unserer Arbeit einen positiven Einfluss nehmen und unsere Kunden auf den Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmen begleiten.
Auch in unserem eigenen Geschäftsbetrieb ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir von der Energiebeschaffung über die Verwendung von Recycling-Papier bis zum Einkauf von Lebensmitteln Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Zur Konkretisierung dessen werden wir in 2020 eine interne Richtlinie für Nachhaltige Beschaffung einführen.