4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als individuell arbeitendes Beratungsunternehmen arbeitet Energiemanagement Arend überwiegend mit eigenen Ressourcen. Die Wertschöpfungskette ist damit überschaubar. Bei der Beauftragung externer Dienstleistungen (Steuerbüro, IT-Service, Werbung) bevorzugen wir lokale, kleine und mittelständische Partner. Das WEB-Hosting erfolgt CO2-neutral.

Die Wertschöpfungskette stellt sich wie folgt dar:

Waren und Dienstleistungen, die unterstützend nötig sind, um unsere Beratungsleistung zu erbringen --> Beratungsleistung --> Endkunde

Die Waren und Dienstleistungen, die Energiemanagement Arend in Anspruch nimmt, werden so weit als möglich auf Nachhaltigkeit überprüft, nicht jedoch deren Vorkette. Wir verlassen uns hier auf die Angaben der Unternehmen bzw., wenn nicht vorhanden, auf den Augenschein:

- Steuerberater/Buchhaltung: Lokales Büro, keine eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit, augenscheinlich unkritisch
- Transport: Deutsche Bahn, ÖPNV-Betriebe: Generell als nachhaltigste Transportform anzusehen
- Hotels: Auswahl vornehmlich nach dem Kriterium der Erreichbarkeit mit Bahn und ÖPNV, bevorzugt kleine Familienbetriebe, sonst keine Überprüfung.
- Medien: Ökostrom: Vorkette betrachtet und Anbieter als einen der nachhaltigsten Ökostromanbieter bewertet, Wasser vom kommunalen Versorger (keine Wahlmöglichkeit)
- Fahrzeug: Nachhaltigkeit leider nicht gegeben, insbesondere nach Bekanntwerden des Dieselskandals. Fahrzeug befindet sich aber schon mehrere Jahre im Besitz des Unternehmens. 
- IT: Monitore mit Energy Star, Notebook: Prüfung der Nachhaltigkeitspolitik des Herstellers (vorhanden).
- Kaffee/Tee: Fairtrade-Siegel

Mit den Lieferanten wird i.a. nicht aktiv zu Nachhaltigkeitskriterien kommuniziert.