Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Betrachtung unserer Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette Als Beratungsunternehmen startet unsere Wertschöpfungskette mit der (Weiter-)Entwicklung unserer Beratungsleistungen. Dafür beobachten und analysieren wir die Entwicklungen auf den Gebieten Klimawandel, Umwelt und Energie laufend mit hoher Aufmerksamkeit, um deren Bedeutung für unsere (zukünftigen) Kunden optimal einschätzen zu können. Auf unserer jährlichen internen Tagung und in fachlichen Arbeitsgruppen findet ein regelmäßiger Austausch und die Konkretisierung der Dienstleistungen statt. Die Erbringung unserer Dienstleistungen erstreckt sich von der Auftrags- und Materialbeschaffung bis zur tatsächlichen Beratung im eigenen Büro oder beim Kunden. Zur Beschaffung gehört der Einkauf für den Bürobetrieb (Energie, Büromaterialien, IT-Ausstattung, etc.) ebenso wie der Bezug von Dienstleistungen, z. B. von Kooperationspartnern und von Weiterbildungsanbietern oder auch die Ergänzung unseres Teams durch die Einstellung von neuen Mitarbeitern, die die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse komplettieren. Unsere eigenen Dienstleistungen erfolgen meist in Form von zusammengestellten Inhalten (Dokumente über Berechnungen, Informationen, Berichte, Studien, …) oder gehaltenen Vorträgen, Schulungen, Workshops etc. Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten für die dargestellten Wertschöpfungsstufen inkl. sozialer und ökolog. Probleme Wir integrieren Nachhaltigkeitsaspekte in jede Stufe unserer Wertschöpfungskette, soweit dies möglich ist und ökonomisch sinnvoll erscheint. Was unsere Auftrags- und Materialbeschaffung betrifft, haben wir bereits mehrere Maßnahmen ergriffen:
- Energie/Wasser: Umstieg auf Ökostrom; interne Richtlinie zum Umgang mit der Heizung bzw. Kühlung der Büroräume sowie zum Wasserverbrauch seit 2010;
- Büromaterial: Ausschließliche Verwendung von zertifiziertem Recyclingpapier; weitest-mögliche Vermeidung von Ausdrucken; Kommunikation mit potenziellen Auftraggebern, Partnern, Lieferanten etc. per Post bzw. Printmaterialien nur wenn die Gegenseite es verlangt, ansonsten über E-Mail, Telefon, Webkonferenzen oder auch (aus Datenschutzgründen in begrenztem Umfang) Social Media. Dadurch fallen zwar Stromemissionen an, aber keine Transportemissionen oder andere Umweltwirkungen.
- Auch unsere Auftragsbeschaffung erfolgt überwiegend elektronisch, z. B. über die Darstellung unserer Dienstleistungen und Referenzen auf unserer Website sowie einen ca. sechsmal jährlich erscheinenden Newsletter. Bei besonderen Anlässen geben wir auf diesem Wege auch Pressemitteilungen heraus.
- Zur Verpflegung unserer Mitarbeiter bieten wir Öko-Kaffee aus fairem Handel, Bio-Milch und Bio-Obst aus der wöchentlichen Öko-Kiste an.
- Unsere Mitarbeiter werden in der Verwendung der Software beim Einstieg und weiter laufend geschult. Für externe Teilnehmer bieten wir Probeläufe an und geben Hilfestellung bei der Einrichtung. Auf diese Weise vermeiden wir nicht nur CO2-Emissionen sondern sparen auch relevant Zeit und Kosten auf unserer Seite und der unserer Kunden.
In der Phase der Erbringung unserer Dienstleistungen liegt unser Augenmerk vor allem auf der Verringerung unserer
- Dienstreiseemissionen: Hier gilt die interne Leitregel, wenn möglich zunehmend via Webkonferenz/Telefonkonferenz Kundenabstimmungen vorzunehmen und, wenn nicht anders möglich bzw. aufgrund der Terminart geboten, bei Reisen primär das umweltfreundlichste Verkehrsmittel zu wählen, sofern dies hinsichtlich der allgemeinen Effizienz (Zeitaufwand relativ zu Dringlichkeit; Aufwand und Belastung der reisenden Mitarbeiter) zu vertreten ist. Jeder Mitarbeiter erhält ein ÖPNV-Ticket, jeder Consultant eine BahnCard 50. So entsteht ein Anreiz zur Nutzung von ÖPNV und Bahn über die beruflichen Wege hinaus. Die Reiseemissionen und Übernachtungen der Teilnehmer werden durch CO2-Kompensation ausgeglichen;
- Veranstaltungsemissionen: Wir organisieren die allermeisten Veranstaltungen in unseren Büroräumen bzw. den Konferenzräumen unseres Bürogebäudes. Im Falle eines Caterings ist die Verpflegung in der Regel vegetarisch - außer der Kunde lehnt eine vegetarische Ausrichtung ab.
- Produktemissionen: Nur noch wenige Dokumente gehen dem Endkunden per physischer Post zu, etwa Rechnungen. Unsere Kunden stellen hier aber zunehmend auch auf den elektronischen Rechnungsversand um.
- Gesundheit: Wir müssen unsere Dienstleistung häufig unter Zeitdruck und in Arbeitsspitzen erbringen. Um dennoch eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu ermöglichen, wurde ein sehr flexibles Arbeitszeitmodell entwickelt, welches das Arbeiten von Zuhause aus ebenso erlaubt wie Teilzeitarbeit. Die interne Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen mit den Mitarbeitern findet Raum in direkten Gesprächen, in einmal jährlich stattfindenden Strategietagungen, in den dreimonatlichen Treffen der Mitarbeiterinteressenvertretung sowie im zweiwöchentlichen JourFixe statt.
Kommunikation mit zuliefernden Betrieben und anderen Geschäftspartnern Büromaterial beschaffen wir vorwiegend über einen Lieferanten, der nachhaltige Produkte anbietet. Dieser hat die Weisung immer die umweltverträglichere Variante eines Produktes anzubieten.
Der Großteil unserer eigenen Treibhausgasemissionen stammte aus Reisen, die mit der Erbringung unserer Dienstleistungen verbunden waren. Bereits vor Corona hatten wir unsere Kunden und Geschäftspartner aktiv ermutigt Telefon- und Webkonferenzen an Stelle von persönlichen Treffen mit uns zu nutzen. Heute sind diese Teil des Arbeitsalltags. Dafür bieten wir verschiedene Webkonferenztools an, um flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können.