4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Cordes und Rieger arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung des eigenen Know-hows und damit an der Verbesserung der Beratungsdienstleistung und des Qualifizierungsangebots (DIHM). Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen in die unternehmerische Wertschöpfung. Cordes und Rieger achtet innerhalb des eigenen Unternehmensmanagements  beim Bezug von Waren und  Dienstleistungen auf  die Berücksichtigung von Anbietern aus der Region und trägt damit zur regionalen Wertschöpfung bei.
Die Wertschöpfungskette eines Dienstleisters in unserem Sektor ist jedoch eher überschaubar. Die von Cordes&Rieger angebotenen Leistungen werden überwiegend mit eigenen Ressourcen erarbeitet und bei Bedarf werden ausgewählte Kooperationspartner hinzugezogen. Zu den primären Aktivitäten gehören Potentialanalysen, Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen als Potential-Aktivitäten. Zu den Prozess-Aktivitäten zählen Coaching, Umsetzungsbegleitung, Marketing- und Vertriebsunterstützung. Mystery-Checking sowie Controlling sind zu den Ergebnis-Aktivitäten zu zählen. Zu den sekundären Aktivitäten gehören beispielsweise Unternehmensführung und Produktentwicklung.

Das Unternehmen bindet bereits seit der Unternehmensgründung Grundsätze und Prinzipien der Nachhaltigkeit ein. Mit der Einführung des DNK 2016, wurde bei Cordes und Rieger aber damit begonnen, Nachhaltigkeit konsequent in allen Unternehmensbereichen zu etablieren. In diesem Rahmen sind eine Reihe von neuen Beratungsdienstleistungen in der Entwicklung. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines branchenspezifischen DNK Leitfadens für den Tourismus.

Empfehlungen zu Lieferanten erfolgen (sofern erlaubt) auf vorherigen Zusicherungen hinsichtlich der Belieferung, Qualität, Service, Preis, Innovation und Nachhaltigkeit.

Auf den einzelnen Wertschöpfungsstufen kann es zu negativen Einflüssen auf Nachhaltigkeitsaspekte kommen. So zum Beispiel bei der Umsetzung eines Konzeptes fehlt dem Hotelier das Budget, um das Hotel konsequent baubiologisch optimal zu errichten bzw. umzubauen. Es wird dann nach möglichen naturverträglichen Alternativen gesucht.
Im Bereich der sozialen Herausforderungen richten wir uns bei Terminvergaben nach den persönlichen Belangen der Mitarbeiter.