3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Im Folgenden sind die qualitative und quantitative Unternehmensziele aufgelistet.

Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (erfolgt kontinuierlich) 
  1. Fortlaufende Information und Sensibilisierung der Mitarbeiter (z. B. Newsletter) zu Möglichkeiten der Gesunderhaltung,
  2. Sicherstellung von Angeboten zur Gesunderhaltung (z. B. Schritte-Challenge, Impulsvorträge),
  3. Aufrechterhaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Organisationsstruktur, 
  4. Fortführung des Arbeitsschutzmanagementsystems "Sicherheit mit System" der BGRCI. 
Reduzierung der Abfallerzeugung (erfolgt kontinuierlich) 
  1. Optimierung der Abfallfraktionierung,
  2.  Reduzierung der spezifischen Abfallmengen. 
 Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauches
  1. Sicherstellung bzw. Optimierung der BHKW-Betriebszuverlässigkeit zur Reduzierung des Stromfremdbezuges (im Laufe des Jahres 2023),
  2. Optimierte Messung/Auswertung der verbrauchten Wärmemengen, Wasserverbräuche und sonstigen relevanten Verbräuche zur Ableitung angemessener Maßnahmen (erfolgt kontinuierlich).  
Fortsetzung der ökologischen Optimierung des Fuhrparks
  1. Bahncard für Mitarbeiter mit signifikanter Reisetätigkeit (nicht quantifiziert, da Nutzung der Bahn auftragsabhängig),
  2. Steigerung der gefahrenen DB-Kilometer um 3% im Vergleich zum Vorjahr (bis Ende 2023)
  3. Jobticket (nicht quantifiziert, da von Wohnorten und Verhalten der Mitarbeiter abhängig),
  4. Verbrauch und Emissionen als Kriterien für die Beschaffung von Dienstfahrzeugen (wird kontinuierlich an die Verfügbarkeit von emissionsarmen Fahrzeugen angepasst),
  5. Fahrzeuggenaues Controlling von Verbrauchswerten in Abstimmung mit externem Dienstleister (in 2023), 
  6. Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen um 2 % (bis Ende 2023 gegenüber 2022).
  7. Umsetzung einer Ladeinfrastruktur zur Anpassung des Fuhrparkes (E-Mobilität) in Altenberge und gfl. weiteren Standorten (bis Ende 2023). 
Aufrechterhaltung der lernenden Organisation als Grundlage des Wissensmanagements 
  1. Aufrechterhaltung und Förderung der Lernkultur (nicht quantifizierbar, erfolgt anlassbezogen durch die Führungskräfte),
  2. Aufrechterhaltung des partizipativen Führungsstils (nicht quantifizierbar, Maßnahmen bei abweichendem Verhalten der Führungskraft).
Prozessoptimierungen im Sinne des Stakeholder-Ansatzes
  1. Regelmäßige Ermittlung der Stakeholder (erfolgt kontinuierlich durch die Bereichsverantwortlichen sowie das zentrale Qualitätsmanagement), 
  2. Bewertung der Interessen der Stakeholder bei Unternehmensentscheidungen (erfolgt regelmäßig durch die Geschäftsführung),
  3. Werteorientierte Führung (Bewertung erfolgt jährlich durch die jeweils vorgesetzte Führungskraft).
Nachhaltige Beschaffung
  1. Optimierung der Umsetzung des Verfahrens "Nachhaltige Beschaffung", u. a. unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Regelungen, z. B. Lieferkettengesetz (Ende 2023), das Hinweisgebersystem wurde in 2022 eingerichtet. 
  2. Fortentwicklung eines "Code of Conduct" und Kommunikation gegenüber interessierten Parteien, Kommunikation über Internetseite, Mailing etc. (Anpassung bis Ende 2023).
Unterstützung von gemeinnützigen Unternehmen und Aktionen oder Sportvereinen
  1. Durchführung von betriebsinternen Aktionen, z. B. Spenden (nicht quantifiziert, erfolgt teilweise auf Initiative von Mitarbeitern, teilweise anlassbezogen bei Anfragen), 
  2. Erteilung von Aufträgen an gemeinnützige Unternehmen (nicht quantifiziert), 
  3. Sponsoring lokaler Vereine und Aktionen  (nicht quantifiziert, erfolgt auf Initiative von Mitarbeitern). 
Priorisierung

Höchste Priorität haben Ziele und Maßnahmen, die der Umsetzung von gesetzlichen und anderen normativen Vorgaben dienen (z. B. Umsetzung des Energieaudits nach EDL-G) sowie Ziele und Maßnahmen, die der Arbeitssicherheit und der Kundenorientierung zugutekommen.
Unabhängig von der Wesentlichkeit einzelner Aspekte ist der zeitliche und monetäre Aufwand für die Umsetzung von Maßnahmen relevant. 
Die höchste Priorisierung haben darüber hinaus die ressourcenbezogenen Ziele (z. B. Energieverbrauch/Emissionen).

Erreichung der strategischen Nachhaltigkeitsziele 

Die internen Daten werden von den verschiedenen zuständigen Parteien/Funktionen (Zentraler Einkauf, Controlling, externe Dienstleister etc.) kontinuierlich gepflegt und an das Nachhaltigkeitsteam geliefert bzw. der Zugang zu der meisten Daten wird  für das Nachhaltigkeitsteam laufend gewährleistet. Das Nachhaltigkeitsteam führt die Auswertung der Daten durch und prüft die Erreichung der Ziele. Aufgrund der Datenbasis wird vom Nachhaltigkeitsbeauftragten die mittel- und langfristigen Ziele formuliert sowie Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den jeweils Verantwortlichen abgeleitet.

Ziele im Kontext der SDG´s (Ziele für nachhaltige Entwicklung)

Die WESSLING Nachhaltigkeitsziele berücksichtigen insbesondere die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG's), die durch das eigene Handeln im WESSLING Kontext signifikant beeinflusst werden können. Hierzu gehören insbesondere die SDG's Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5), Energie (SDG 7), menschenwürdige Arbeit und Wachstum (SDG 8), Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12) sowie Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13). Die oben nicht genannten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung werden von WESSLING unterstützt, sind aber nicht unmittelbar den WESSLING Nachhaltigkeitszielen zuzuordnen.