Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Geschäftsstrategie bildet den übergeordneten Rahmen. Sie enthält strategische Ziele auf Gesamtbankebene sowie ein eigenes Handlungsfeld Nachhaltigkeit. Die Geschäftsstrategie wird jährlich im Rahmen eines festgelegten Strategieprozesses unter der Federführung des Betriebsbereichs Vorstandsstab/Kommunikation überprüft. Dies beinhaltet auch einen Soll-Ist-Abgleich der formulierten Ziele.
Die Positionierung zur Nachhaltigkeit (s. Kriterium 1) impliziert Bezüge zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Als Maßnahme und als erstes qualitatives Ziel wurde die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ÖKOPROFIT festgelegt. Diese Maßnahme wurde im Dezember 2021 abgeschlossen und führte im Januar 2022 zur Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb. Zukünftig sollen weitere Ziele für die ökologische Perspektive der Nachhaltigkeit aus ÖKOPROFIT abgeleitet werden. Themen- und geschäftsfeldspezifische Leitlinien oder Konzepte konkretisieren die Ziele und Maßnahmen der Geschäftsstrategie. Dabei werden Ziele, die der langfristigen Existenzsicherung der Kreissparkasse dienen, höher priorisiert als Ziele die auf die sozialen oder ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit wirken.
Die Kreissparkasse trägt zu folgenden Zielen der Sustainability Development Goals bei (jeweils mit Beispiel):
Ziel 1 – Keine Armut: Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsschichten, Basiskonto
Ziel 2 – Kein Hunger: keine spekulativen Eigenanlagen
Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Suchthilfebeauftragte und „Interventionskette Suchthilfe“ im Unternehmen
Ziel 4 – Hochwertige Bildung: Ausbildungsbetrieb, Beitrag zur wirtschaftlichen und finanziellen Bildung durch das Planspiel Börse
Ziel 5 – Geschlechtergleichstellung: Tarifbindung, geschlechterunabhängige Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie: Finanzierung von Geothermieprojekten
Ziel 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wachstum: Ausbildungsbetrieb
Ziel 9 – Industrie, Innovation, Infrastruktur: Förderung kommunaler Projekte zur Gewinnung von regenerativer Energie, Kreditvergabe an regionale Wirtschaft, Förderung von Existenzgründungen und Standortansiedlungen
Ziel 11 – nachhaltige Städte und Gemeinden: aktives Angebot von Förderkrediten in der Kundenberatung
Ziel 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion: bewusste Lieferantenauswahl
Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und Institutionen: Compliance (Geldwäsche, Fachanweisung für die Annahme von Aufmerksamkeiten und Geschenken)
Kundeneinlagen werden zum weit überwiegenden Teil als Kredite für Investitionen an die Wirtschaft, die Bürger und die Kommunen der Region vergeben. Die maßgebliche strategische Kennzahl im Rahmen der Geschäftsstrategie hierfür ist der Anteil der Kredite im Verhältnis zu den Einlagen (Ausleihquote). Diese soll zwischen 92 % und 94 % betragen. Nach dem Motto „Geld aus der Region für die Region“ trägt die Kreissparkasse so zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Geschäftsgebiet bei.
In den aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten Leitlinien finden sich weitere Positionierungen, die auf soziale Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken, zum Beispiel die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem.