3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

INFOMOTION arbeitet nachhaltig und schafft neben der tiefgreifenden Wertschöpfung für seine Kunden auch langfristige Partnerschaften mit diesen. Wir schauen gemeinsam mit dem Kunden auf seine Bedürfnisse und entwickeln miteinander die für das Unternehmen optimale Lösung. Im Mittelpunkt steht dabei stets der konkrete wirtschaftliche Nutzen für das Unternehmen. Neben der fachlichen Kompetenz bietet INFOMOTION zudem absolute Zuverlässigkeit. Wir tragen ein hohes Maß an Verantwortung für jeden einzelnen Schritt innerhalb eines Projektes, nicht ohne das nötige Herzblut zu investieren. Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für unseren Kunden werden. Nur dann ist es auch ein Erfolg für uns.

Kundenzufriedenheit ist unser größtes Anliegen. Dazu optimieren wir ständig die Qualität unserer Dienstleistung um sicherzustellen, dass bestehende Kunden uns langfristig treu bleiben und wir durch Weiterempfehlungen neue Kunden gewinnen.

Als Beratungsunternehmen sind unsere Experten meist vor Ort beim Kunden im Einsatz. Dadurch entwickelt sich eine direkte Kundenbeziehung, die uns zur Analyse der Zufriedenheit ein unmittelbares Feedback liefert. Für uns steht der Kunde immer im Mittelpunkt unseres Handelns um für ihn Mehrwerte zu schaffen. Die Kundenzufriedenheit und Kundenwünsche werden in regelmäßigen Abständen in persönlichen Interviews erfragt und ausgewertet.

Die Qualität unsere Leistung wird durch die Professionalität und Exzellenz unsere Berater bestimmt. Dazu sind eine kontinuierliche Weiterbildung und Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen notwendig.
Innovation prägt unser Business mit immer neuen Aufgaben, Techniken und Lösungsansätzen. Das verlangt ein ständiges Vorausdenken „on the leading edge“.
In Zusammenarbeit mit Technologie-Partnern sind starke Allianzen gewachsen, von denen unsere Kunden wie auch wir profitieren.

Wir wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und haben uns zum Ziel gesetzt die gesamte CO2-Emissionen jährlich um 5 % zu senken. Durch den Austausch von LED Leuchten ist uns das in den letzten Jahren deutlich gelungen.
Der Umzug unseres Hauptbüros in Frankfurt in ein sehr modernes Gebäude ab Mitte 2019 wird weitere Reduzierung im Stromverbrauch wie auch für die Heiztechnik ergeben.
Herausfordernd bleibt das Thema Mobilität aber auch hier sind schon viele Aktivitäten implementiert um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und durch alternative Reisemöglichkeiten und ausstoßarme Autos die CO2-Emissionen um 5% zu minimieren.  
Ein weiteres Ziel ist die stärkere Nutzung von Video-Konferenzen statt Meetings mit Anreisen. Ein Monitoring ist durch ein zentrales Konferenz-Organisationssystem für den nächsten Berichtszyklus möglich.  Obwohl der Verbrauch von Papier und Plastikelementen sehr gering ist achten wir auf weitere Einsparpotentiale.

Wir haben einen Remote-Arbeitsanteil von ca. 40% d.h. zwei Projekttagen pro Woche, was zu Einsparungen in Reisen und Übernachtungen mit sich bringt. Eine Steigerung der Remote-Arbeitsquote hin zu 50% in den nächsten Jahren ist unser Ziel.

Ein nachhaltiges Handeln ist eine grundsätzliche Anforderung an alle Mitarbeiter und die Nachhaltigkeitsziele, die sich auf die auf die SDGs der UN beziehen wurden klar kommuniziert. Es wird von jedem einzelnen erwartet, diesen Werten zu folgen und seinen Beitrag zu leisten für einen fairen geschäftlichen Umgang sowie der Respekt vor der Umwelt. Das Nachhaltigkeitsteam überprüft die Aktivitäten und unterrichtet die Geschäftsführung.