Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Es existiert keine explizite Nachhaltigkeitsstrategie. Für das Jahr 2020 gab es folglich auch keine quantitativen und qualitativen Ziele, die direkt daraus abgeleitet werden können. Nachhaltigkeit ist jedoch fester Bestandteil der Geschäftsstrategie 2019 bis 2021 (s. Kriterium 1 „Strategische Analyse und Maßnahmen"). Wir wollen unsere soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitswirkung im Kundengeschäft, im eigenen Betrieb sowie bei der Unterstützung der Gemeinschaftsaufgaben schrittweise verbessern. Die aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten operativen Ziele bilden überwiegend die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ab. Eine ökologisch geprägte Kennzahl wurde 2020 in die Zielekarte aufgenommen. Aus dieser leitet sich die Klimaneutralität bis zum Jahr 2021 als quantitative Zielgröße ab. Eine Priorisierung der operativen Ziele erfolgt nicht, da diese von gleich hoher Bedeutung sind. Die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wurden bei der Konzeption unserer Nachhaltigkeitsziele betrachtet, sind jedoch kein integraler Bestandteil dieser. Weitergehende Ausführungen zur Zielkontrolle und dem Reporting werden im Kriterium 7 „Kontrolle“ beschrieben.
Aus den bereits angeführten Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse wurden konkrete Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel abgeleitet, an denen wir uns dabei dauerhaft orientieren. Diese sind:
- Nachhaltigkeitsorientiertes Kredit-Rating
- Nachhaltigkeitskriterien für Depot A / B
- Nachhaltige Geldanlagen als Produktsegment
- Nachhaltigkeitskriterien für Spenden und Sponsoring
- Nachhaltigkeit in der Personalstrategie
- Mitarbeitendenwissen über Nachhaltigkeit erhöhen
- Nachhaltige Beschaffung (z.B. Bürobedarf, Marketingmaterial, ‚Green-IT‘, Catering)
- Nachhaltiges Gebäudemanagement
- Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Daraus haben wir weitere Ideen abgeleitet und arbeiten fortlaufend an deren Umsetzung. Es wurden u. a. folgende Maßnahmen abschließend realisiert:
- Erweiterung unseres aktiven Produktangebotes um fünf nachhaltige Fonds der DekaBank.
- Prüfung und Bewertung aller Eigenanlagen (Depot A) mit der Nachhaltigkeitsampel der Firma imug (seit 2018).
- Einführung einer „Ethikrichtlinie“ für uns und unsere Lieferanten und Dienstleister in 2018. Diese beinhaltet die Themenblöcke Menschenrechte, Einhaltung von Gesetzen, Vermeidung von Bestechung und Korruption, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie Arbeitsschutz und faire Entlohnung.
- Einsatz von Spendengutscheinen (z.B. als Werbegeschenke oder Preise), die auf der regionalen Spendenplattform gut-fuer-wuppertal eingelöst werden können. Dies wird 2021 fortgeführt und ausgebaut.
- Anbindung des Themas „Nachhaltigkeit“ an unseren alle zwei Jahre stattfindenden Gesundheitstag.
- Einführung einer eigenen Rubrik „Nachhaltigkeit“ im internen Kommunikationssystem der Stadtsparkasse Wuppertal.
- Einführung der Ökologischen Kennzahl „Klimaneutralität“ mit Zielwert 2021.
In 2020 wurden u.a. die folgenden Maßnahmen umgesetzt bzw. begonnen:
- Schaffung und Besetzung einer Stelle „Nachhaltigkeitsspezialistin“.
- Bezug von Ökostrom aus Wasserkraft ab dem 01. Januar 2020.
- Einrichtung eines Nachhaltigkeitsstiftungsfonds unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal, deren Erträge gemeinnützige Aspekte und Projekte nachhaltiger Entwicklung fördern.
- Einberufung eines Nachhaltigkeits-Komitees, besetzt mit führenden Nachhaltigkeits-Expertinnen und -Experten aus unserer Region, das als kritischer und unabhängiger Beirat für den Vorstand fungiert.
- Unterzeichnung der Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften.
- Implementierung von Nachhaltigkeit als festen Beratungsbaustein in der Anlagenberatung und Schulung der Vertriebsmitarbeitenden.
- Erarbeitung von Kriterien zur nachhaltigen Kreditvergabe (in Bearbeitung).
- Erarbeitung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts (in Bearbeitung).