3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Es existiert keine explizite Nachhaltigkeitsstrategie. Für das Jahr 2020 gab es folglich auch keine quantitativen und qualitativen Ziele, die direkt daraus abgeleitet werden können. Nachhaltigkeit ist jedoch fester Bestandteil der Geschäftsstrategie 2019 bis 2021 (s. Kriterium 1 „Strategische Analyse und Maßnahmen"). Wir wollen unsere soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitswirkung im Kundengeschäft, im eigenen Betrieb sowie bei der Unterstützung der Gemeinschaftsaufgaben schrittweise verbessern. Die aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten operativen Ziele bilden überwiegend die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ab. Eine ökologisch geprägte Kennzahl wurde 2020 in die Zielekarte aufgenommen. Aus dieser leitet sich die Klimaneutralität bis zum Jahr 2021 als quantitative Zielgröße ab. Eine Priorisierung der operativen Ziele erfolgt nicht, da diese von gleich hoher Bedeutung sind. Die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wurden bei der Konzeption unserer Nachhaltigkeitsziele betrachtet, sind jedoch kein integraler Bestandteil dieser. Weitergehende Ausführungen zur Zielkontrolle und dem Reporting werden im Kriterium 7 „Kontrolle“ beschrieben.

Aus den bereits angeführten Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse wurden konkrete Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel abgeleitet, an denen wir uns dabei dauerhaft orientieren. Diese sind: Daraus haben wir weitere Ideen abgeleitet und arbeiten fortlaufend an deren Umsetzung. Es wurden u. a. folgende Maßnahmen abschließend realisiert:
  In 2020 wurden u.a. die folgenden Maßnahmen umgesetzt bzw. begonnen: