Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Michael Koch GmbH hat im Rahmen ihrer Strategie verschiedene Ziele gesetzt. Neben dem Hauptziel „Klimaneutrales Fabrikle 2020" existieren weitere Ziele in den drei Strategiebereichen:
Ökologie
- Sparsamer Umgang mit recyclingfähigem Verpackungsmaterial (Termin: laufend)
- Reduzierung der Abfälle: Sammeln, Zerlegung und Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung von Müll (Termin: laufend)
- Bessere Nutzung des Energiekreislaufes: Ersetzen nicht erneuerbarer Energieträger durch umweltfreundlichere Energie (Termin: laufend)
- Senkung von CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch: Minimierung der Transportwege bei Lieferungen & Umstellung Dienstwagenflotte (Termin: laufend)
- Unter Beachtung der wirtschaftlichen Aspekte eine papierlose Produktion (Termin: laufend)
- Verhältnis von verkauften Elektronikgeräten zu verkauften Widerständen deutlich zu steigern (Termin: 2020)
Nähere Informationen zu den ökologischen Zielen finden Sie in Kriterium 12 „Ressourcenmanagement".
Soziales
- Stetige Verbesserung von Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter: Innerbetriebliche und externe Fortbildungen (Termin: laufend)
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Einführung ergonomische Arbeitsplätze (laufend)
- Umweltkommunikation und Bewusstseinsbildung intern und extern: Freiwilliges Unterrichten der Mitarbeiter, Tag der offenen Tür (Termin: laufend)
Ökonomie
- Einhaltung von umweltbezogenen und sozialen Standards in der Wertschöpfungskette: Auswahl und Bewertung von Lieferanten anhand einer Anforderungsliste (Termin: laufend)
- Kapitalbindung reduzieren: Just-in-time-Lieferung; Lager reduzieren durch Verlagerung des Lagers zum Lieferanten (laufend)
- Vermeidung von Korruption: Schulung und Aufklärung der Mitarbeiter (laufend)
Die Zielsetzungen werden mindestens jährlich bewertet, der Erreichungsgrad wird ermittelt und dokumentiert. Dies gilt für alle unsere Zielsetzungen. Jährlichen interne und externe Audits (EMAS, ISO 9001) sind selbstverständlich, die Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung findet jährlich statt.
Die hierarchisch höchst angesiedelte Bewertung findet in der Managementklausur des geschäftsführenden Gesellschafters mit dem Prokuristen statt, die am Ende jedes Geschäftsjahres angesetzt ist. Dort werden auch die Zielsetzungen, die in der Regel in einem Bottom-up-Prozess generiert werden, für die nächste Geltungsperiode abschließend festgelegt.