Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
2016 wurden erstmals Nachhaltigkeitskennzahlen ermittelt. Zu den relevantesten gehören die Ergebnisse aus der CO2 Bilanz. Diese Bilanzierung wird seitdem jedes Jahr durch den Nachhaltigkeitsbeauftragten erhoben und ausgewertet.
Oberstes Ziel ist es, eine schrittweise Verringerung des pro Mitarbeiterkopf-CO2 Ausstoßes zu erreichen.
Konkret heißt dies:
-
konsequentes Ermitteln von CO2 Verbrauchern und überprüfen, wie eine sinnvolle Verringerung möglich ist
-
schrittweise Reduktionen der Verbräuche im Sektor Transport durch eine kontinuierliche Erneuerung der Dienstwagenflotte gemäß der Dienstwagenrichtlinie
-
Anreizsysteme schaffen, um Mitarbeiteranfahrtswege zu reduzieren.
-
Geschäftsfahrten reduzieren durch verstärkte Nutzung von web-basierten Konferenzen
-
Einkauf von Materialien gemäß der Beschaffungsrichtlinie
-
jährliche Mitarbeiterinformationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen ab 2019
-
Rest - Kompensation des CO2 Ausstoßes durch Zukauf von Klimazertifikaten. Bei deren Auswahl wird eine große Aufmerksamkeit auf die Erreichung möglichst vieler SDG's gelegt.
- Ab dem Jahr 2021 wird eine Klimabilanzierung und eine Klimaneutralität nach dem Vorbild der EAK AG in der österreichischen Tochtergesellschaft EAK GmbH eingeführt.
- Die EAK plant gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft DoNature eigene ökosoziale Projekte und umwelbildende Maßnahmen umzusetzen:
- Ausweitung des Projekts Naturführerschein auf die Umgebung/Region der Baumwipfeldpfade in Deutschland
- Die erste Ausgabe einer kostenlosen Zeitschrift "DoNature". Sie will einladen, aktive Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der Natur und uns selbst als Teil davon zu leisten
- Comicrallye für den 2021 öffnenden Baumwipfelpfad auf Usedom.
- Comicrallye in Planung für die osteuropäischen Standorte
- Umsetzung eines Begleit-Booklets zum Baumwipfelpfad Schwarzwald
Folgende Ziele wurden seit 2016 erreicht:
- Die Einführung und Vermarktung des "Naturführerscheins". Das Natur-Bildungs-Angebot für Kindertagesstätten, das unter anderem vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde.
- Comicrallye an den bestehenden deutschen Baumwipfelpfäden
- Reduktion des CO2 Ausstoßes pro Mitarbeiter um 2,39t
- Umstellung auf Grünstrom zu 100%
- der durchschnittliche CO2 Verbrauch der Dienstwägen wurde um 31,58g/km reduziert
- Rechnungsversand erfolgt mehrheitlich elektronisch
- Briefversand erfolgt klimaneutral
- Seit Juni 2018 werden firmeneigene Fahrzeuge klimaneutral betankt
- 10% der Mitarbeiter nutzen Dienst- Pedelecs (für ihren täglichen Arbeitsweg)
Seit dem Berichtsjahr 2018 ist die EAK klimaneutral.