3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Steigerung unserer Nachhaltigkeitsleistung haben wir auf unserer strategischen Landkarte als Ziel verankert. Unser Ziel ist es, als regionaler Finanzdienstleister und innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe als Vorbild zu agieren und die nachhaltige Entwicklung und Zukunft in unserem Geschäftsgebiet aktiv mitzugestalten und zu kommunizieren. Dafür entwickeln wir entlang unserer definierten Handlungsfelder geeignete Maßnahmen. Als Kennziffer zur Überprüfung unserer Zielerreichung haben wir einen Zielwert im Reifegrad des standardisierten Nachhaltigkeits-Checks des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg definiert.

Einmal im Jahr überprüft unsere Nachhaltigkeitsmanagerin gemeinsam mit den Fachabteilungen unsere Aktivitäten und den Grad unserer Zielerreichung mit einem standardisierten Nachhaltigkeits-Check des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg. Auf Basis dieser Ergebnisse werden zukünftige Handlungsoptionen und Potenziale aufgezeigt und im Koordinierungsteam Nachhaltigkeit analysiert und bewertet. Die Ergebnisse werden dem Vorstand berichtet.

Im Jahr 2021 haben wir die strategische Zielsetzung in konkrete Ziele für die einzelnen Handlungsfelder heruntergebrochen und in einem Nachhaltigkeitsprogramm konkretisiert. Seit dem Jahr 2017 haben wir für unseren Umgang mit den natürlichen Ressourcen konkrete Ziele formuliert und fixiert. Diese sind in Kriterium 12 aufgezeigt. Eine unterschiedliche Priorisierung dieser Ziele erfolgt nicht. Um unseren Betrieb ökologisch weiter zu optimieren, haben wir im Jahr 2019 den Aufbau eines Umweltmanagements nach ÖKOPROFIT® beschlossen. ÖKOPROFIT® ist ein langjähriges und vielfach bewährtes Konzept um in Betrieben ein Umwelt- und Energiemanagement aufzubauen und vorhandene Systeme weiter zu unterstützen. ÖKOPROFIT legt den Schwerpunkt auf eine umfassende und regelmäßige Datenerhebung und dem Aufspüren von konkreten Verbesserungsmaßnahmen. Ende 2021 wurden wir als ÖKOPROFIT®-Betrieb ausgezeichnet.

Bei der Neukonzeption unseres gesellschaftlichen Engagements im Jahr 2018 (siehe Kriterium 18), haben wir uns zum Ziel gesetzt, Schwerpunktthemen im gesellschaftlichen Engagement künftig an die Sustainable Development Goals (SDG’s) anzulehnen. Unser gesellschaftliches Engagement umfasst die Bereiche Soziales, Bildung, Kultur, Umwelt, Sport, Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft und sonstige Zwecke. Konkrete Ziele haben wir nicht definiert. Die Unterstützung wird situativ an aktuelle Bedarfe angepasst.