Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Im Rahmen der Balance-Score-Card-Betrachtung werden in jedem Jahr Ziele -und darauf aufbauend Maßnahmen- geplant und alle 3 Monate hinsichtlich Zielerfüllung, Zeit- und Kostenrahmen durch die Geschäftsleitung bewertet und ggf. Gegenmaßnahmen ergriffen. Bei diesen Zielen und Projekten handelt es sich sowohl um Dauermaßnahmen, welche jedes Jahr auf die aktuelle Situation angepasst werden, als auch Projektmaßnahmen, welche nach eine vorher definierte Laufzeit beendet werden. Alle Maßnahmen unserer Balanced Score Card stellen die relevantesten Ziele unseres Unternehmens dar und werden mit gleicher Gewichtung verfolgt. Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir alle Maßnahmen, welche besonders das Thema Nachhaltigkeit betreffen, in verschiedene
Handlungsfelder integriert. Diese Wesentlichkeitsanalyse wird in einem jährlichen Turnus angepasst.
Beispiele für Nachhaltigkeitsziele sind auf der
Werteebene
- Finanzlage sichern
- Verwaltungskosten relativ senken
- Wohnungseigentümer- und Fremdverwaltungen optimieren
- Stiftungsauftrag mit explizitem sozialem Engagement erfüllen
Prozessebene
- Verschiedene Digitalisierungsprojekte durchführen
Ressourcenebene
- Eigenen Wohnungsbestand erhöhen durch Zukauf, Neubau und Nachverdichtung
- Eigenen Wohnungsbestand verjüngen durch Zukauf, Neubau, Nachverdichtung und Modernisierung
- Einen Klimaneutralen Wohnungsbestand bis zum Jahr 2040
- 2,5 KG CO2 je qm vermieteter Wohnfläche bis 2023 einsparen
Marktebene
- verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und interne Berichterstattungen
- Maßnahmen zur Stärkung der Unternehmenskultur
- Ausrichtung des Angebotes auf Familien mit geringem Einkommen
Bei der jährlichen Anpassung der Balance-Score-Card wird seitens der Geschäftlseitung auf die Berücksichtigung der SDG`s geachtet (siehe 2. Wesentlichkeit)