3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Gewinne ausschließlich im Rahmen einer glaubwürdigen Geschäftspolitik zu erwirtschaften, ist ein dauerhaftes und langfristiges Ziel der Evenord-Bank. Die strategische Zielformulierung erfolgt daher innerhalb der Finanzperspektive einzig und allein auf Basis der dargestellten strategischen Grundausrichtung der Bank: die Optimierung des Kundennutzens unter strikter Wahrung des Aspektes der Glaubwürdigkeit.

Weitere auf dem Wertemanagementsystem basierende Ziele sind sowohl eine weitere Erhöhung der Gesamtzufriedenheit der Kunden, der Erfolgswahrnehmung und des Gesamtimages als auch eine dauerhafte Stärkung von Mitarbeiterkompetenzen und Kundenzufriedenheit mit dem Produkt- und Leistungsangebot sowie der Produktqualität. Weitere strategische Ziele liegen unter anderem in der nachhaltigen Sicherstellung des Wertefundaments, der Optimierung des wertekonformen Führungsverhaltens und der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Kundengeschäft. Ebenso wichtig ist der Evenord-Bank ein langfristiges Gleichgewicht zwischen Mittelherkunft und Mittelverwendung im Sinne des e-Prinzips. Dabei wird die Kreditvergabepolitik durch regelmäßigen Abgleich mit den Anlageentscheidungen der Kunden so gesteuert, dass die Vorstellungen der Kundinnen und Kunden so weit wie möglich durch die Kreditvergaben erfüllt werden können.

Durch das Wertemanagementsystem, das auf dem European Foundation for Quality Management Modell (EFQM-Modell) fußt, wurde in der Bank eine wesentliche Grundlage für eine fundierte Wertereflexion geschaffen. Es ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Organisation und dient als Grundlage bei der strategischen Zielformulierung, messbar durch die Balanced Scorecard. In der Balanced Scorecard ist jedes Ziel einer bestimmten quantifizierbaren Messgröße zugeordnet (z.B. Gleichgewicht der Mittelherkunft und -verwendung im Sinne des e-Prinzips durch Verringerung der Deltas auf den Positionen der Aktiv- und Passivseite im Rahmen der Erstellung der Sinnbilanz). Die Ziele orientieren sich zudem an den Punkten der Sustainable Development Goals.

Insgesamt werden in der Balanced Scorecard die vier Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozesse und Mitarbeiter messbar gemacht. In der Finanzperspektive formulieren wir keine Ertragsziele, sondern nachhaltige Strategieziele. Hierzu zählt etwa die Verringerung der Risikokosten im Kreditgeschäft, die anhand der Höhe des Bestandes der gebildeten Einzelwertberichtigungen erhoben wird. Im Berichtsjahr 2019 konnte der Zielwert von unter 1 Mio. Euro mit einem Ist-Wert in Höhe von 571.824 Euro deutlich unterschritten werden. Ein Ziel in der Perspektive Kunden stellt die Erhöhung des Gesamtimage dar. Die Messgröße wird anhand der Ergebnisse aus dem Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2019 analysiert. Dank qualitativ hochwertiger und glaubwürdiger Beratungsleistungen, des verstärkten Ausbaus des Weiterempfehlungsmanagements und der Vermittlung der gelebten Wertekultur hat die Evenord-Bank im Berichtsjahr einen Ist-Wert von 86 erreicht (Ziel-Wert: größer gleich 85). Die kontinuierliche Prozessverbesserung steht im Fokus der Perspektive Prozesse – etwa in Form der Zielformulierung Erhöhung der Zufriedenheit mit der Produktqualität. Auch hier wird die Messgröße im Rahmen des Wettbewerbs Deutschlands Kundenchampions 2019 erhoben. Die Evenord-Bank hat den Ziel-Wert von mindestens 85 mit einem Ist-Wert in Höhe von 85 erreicht. Schließlich wird in der Mitarbeiterperspektive beispielsweise die nachhaltige Sicherstellung des Wertefundaments als Ziel formuliert. Als Messgröße dient das Ergebnis einer im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitarbeiterbefragung erhobenen Frage nach den Werten im Gesamtbild der Evenord-Bank. Der Ziel-Wert von kleiner gleich 1,7 konnte im Berichtsjahr mit einem Ist-Wert in Höhe von 1,54 deutlich unterschritten werden.

Die vollständige Balanced Scorecard der Evenord-Bank mit allen aktuellen Werten kann im Geschäftsbericht eingesehen werden. Bei allen Zielen innerhalb der Balanced Scorecard wird mit Hilfe des aktuellen Ist-Werts und des zukünftigen Ziel-Werts die Zielerreichung analysiert. Deren regelmäßige Überprüfung ermöglicht die zukunftsorientierte Anpassung an die Gegebenheiten des Markts sowie die Berücksichtigung der Weiterentwicklung der Werte in der Bank. Der Zielerreichungsgrad befindet sich in allen vier Perspektiven bereits auf einem hohen Niveau.


Zusätzlich zur Balanced Scorecard berücksichtigen untergeordnete, speziell von und für die einzelnen Abteilungen entwickelte Mini Balanced Scorecards eine detailliertere und operativ ausgerichtete Zielformulierung, welche wiederum auf die Erreichung der übergeordneten Ziele ausgerichtet sind. Dies erleichtert eine möglichst zielgerichtete und detaillierte Arbeitsweise. Der Zielerreichungsgrad jedes einzelnen Arbeitsbereichs wird deutlicher herausgestellt.

Um sich speziell die sozialen und ökologischen Auswirkungen des e-Prinzips bewusst zu machen, analysiert die Evenord-Bank die prozentualen Anteile der Geldanlagen und Finanzierungen in den Bereichen Mensch, Umwelt und regionale Wirtschaft. Diese werden in Form der jährlichen Sinnbilanz veröffentlicht. Diese dient dem bankinternen Monitoring. Kundenanlagegelder sowie -finanzierungen fließen in die Sinnbilanz ein und veranschaulichen die einzelnen Bereiche.

Als Unterzeichner des UN Global Compact nimmt die Evenord-Bank die siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung zur weiteren Grundlage für ihr tägliches Handeln.

Weiterhin können die Erfolge der Evenord-Bank anhand verschiedener Auszeichnungen gemessen werden. Im Berichtsjahr 2019 gehört die Universalbank im Rahmen einer Studie von Focus-Money und dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) zu Deutschlands beliebtesten Banken. Zudem wurde die Evenord-Bank als Deutschlands Kundenchampion 2019 ausgezeichnet und steht in der Kategorie „Kleine Unternehmen bis 49 Mitarbeiter“ erneut auf dem Siegertreppchen. Darüber hinaus hat das FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen die Evenord-Bank als einzige Universalbank auch im Berichtsjahr 2019 in den Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen aufgenommen. 2020 erfolgten bereits weitere Prämierungen.