3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Der abteilungs- und fachübergreifende CSR-Arbeitskreis der SCHUFA entwickelt fortlaufend übergreifende und fachbereichsspezifische Ziele entlang unserer fünf CR-Handlungsfelder. Anhand dieser Ziele lenken wir unsere Aktivitäten und messen deren Erfolge auf Basis konkreter Kennzahlen.

Ende 2016 hat der CSR-Arbeitskreis eine CSR-Roadmap entwickelt sowie die Leitziele und Schlüsselindikatoren in den einzelnen Handlungsfeldern definiert, an denen die jeweiligen Fortschritte bis 2020 mittels Schlüsselindikatoren intern gemessen werden. 2017 wurden der Status sowie die Ziele der CR-Roadmap vom CSR-Arbeitskreis überprüft. Zur genaueren Identifizierung von Chancen und Risiken sowie wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen, die auf unsere Geschäftstätigkeit einwirken, führen wir derzeit eine Wesentlichkeitsanalyse durch (siehe Punkt 2). Auf Basis dieser Ergebnisse möchten wir unsere CR-Strategie ggf. anpassen, diese prioriseren sowie quantifizierbare und zeitlich begrenzte Zielsetzungen ab 2021 setzen.

Für den Bereich „Kunden & Produkte“ haben wir uns das Ziel gesetzt, mit unseren Leistungen eine hohe Zufriedenheit zu erreichen, indem wir durchgängig gute bis sehr gute Einschätzungen in Kundenbefragungen erzielen. Unsere Kundinnen und Kunden und deren Zufriedenheit stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Für sie entwickeln wir lösungsorientierte Produkte und gehen sorgsam mit den uns anvertrauten Daten um.

In der digitalen Gesellschaft stehen wir für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien und setzen uns dafür ein, Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Mit unserer Expertise wollen wir einen gesellschaftlichen Beitrag leisten und die digitale Gesellschaft mitgestalten, indem wir uns in den öffentlichen Diskurs einbringen und in der Forschung engagieren. Dazu entwickeln wir neben einem Leitbild im Sinne einer Corporate Digital Responsibility (CDR) entsprechende Leitziele. Diese werden im Rahmen der derzeit durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse identifiziert und als Teil der Roadmap 2025 formuliert.

Im Handlungsfeld „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ möchten wir u.a. die durchschnittliche Fluktuationsrate in unserem Unternehmen auf einem niedrigen und unsere Zufriedenheitsumfragen auf hohem Niveau halten, um unser Ziel, ein attraktiver Arbeitgeber für unsere Beschäftigten zu sein, zu verifizieren.

Hinsichtlich unseres Bestrebens, in unserem Geschäftsbetrieb verantwortungsvoll und sparsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen (Handlungsfeld „Umwelt & Einkauf“), lassen wir uns jährlich als Ökoprofit-Betrieb prüfen.

In das Gemeinwesen bringen wir uns aktiv ein und engagieren uns vor allem im Bereich der Finanzbildung. Mit unseren Bildungsinitiativen „WirtschaftsWerkstatt“ und „SCHUFA macht Schule“ und unseren Kernkompetenzen gestalten wir die Gesellschaft mit. Um unsere Wirkung im Handlungsfeld „Gemeinwesen“ zu überprüfen, möchten wir jedes Jahr eine höhere Anzahl an Jugendlichen erreichen. Außerdem vergibt die SCHUFA Holding AG im Rahmen des Förderprojektes „3 für mehr Finanzbildung“ Stipendien an junge Menschen, Lehrkräfte und soziale Projekte zur Förderung des Finanzwissens von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die CR-Leitziele der SCHUFA finden sich im CR-Leitbild.

Siehe hierzu auch Kriterien 1, 5, 6 und 7.

Zurzeit beziehen wir uns aus Wesentlichkeitsgründen nicht explizit auf Nachhaltigkeitsstandards wie den UN Global Compact, ILO Kernarbeitsnormen oder die SDGs der UN, prüfen diese aber für die nahe Zukunft. Siehe hierzu auch Kriterium 1.