3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Volksbank Mittelhessen verfolgt mit einer langfristig ausgerichteten, verantwortungs- und risikobewussten Geschäftspolitik das Ziel einer positiven Entwicklung der Region und der regionalen Wirtschaft. Neben finanziellen und prozessualen Zielen werden auch Zielwerte innerhalb einer Balanced Scorecard für die interne Steuerung festgelegt, welche die Kunden- und Mitarbeiterperspektive angemessen berücksichtigen. Wir orientieren uns nicht an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Innerhalb der Balanced Scorecard sind die einzelnen Perspektiven gleichgewichtet, eine Priorisierung erfolgt nicht. Diese Ziele umfassen beispielsweise das Betriebsergebnis nach Bewertung, Mitgliederquote, Anzahl der Neukunden, Krankheitsquote und Beurteilungswerte für Führungskräfte. Die Planung der Zielwerte erfolgt für einen Fünf-Jahreshorizont. Diese werden vom Vorstand und dem Aufsichtsrat laufend bewertet. Unsere Mitgliederquote lag zum Stichtag bei 58,6 % gegenüber 59,0 % im Vorjahr. Unser Zielwert wurde damit deutlich übertroffen. Andere Ziele werden aus wettbewerbsrelevanten Gründen lediglich intern kommuniziert.

Im Geschäftsjahr 2020 wurde erstmals eine Zielsetzung mittels OKR (Objectives and Key Results) pilotiert. Dies ermöglicht dem Unternehmen die strategischen Zielsetzungen in operationalisierte Maßnahmen zu überführen. Die einzelnen Teams bringen so deren Kernkompetenzen in die Zielerreichung fokussiert ein und übernehmen Verantwortung für die Gestaltung. Es ist geplant, dieses moderne Managementsystem zur Mitarbeiterführung sukzessive auf das gesamte Unternehmen auszuweiten. Perspektivisch wird OKR die Führung per Balanced Scorecard ersetzen. Es ist vorgesehen, dass der Umwelt- und Klimaschutz als Objective in das Zielsystem einfließen wird.

Zusätzlich setzen wir uns im Rahmen der Betriebsökologie zum Ziel, die betrieblichen Verbräuche zu senken sowie die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern. Die jährliche Erstellung dieses Nachhaltigkeitsberichtes soll uns bei diesem Ziel unterstützen. Konkrete Zielvorgaben sind hierfür bislang nicht definiert.

Im Jahr 2021 ist die testweise Einführung eines externen Tools zur Ermittlung und Simulation von Szenarien zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorgesehen.


Nach unserem Verständnis entsteht eine umfassende Nachhaltigkeit dann, wenn ökonomische Faktoren mit ökologischen und gesellschaftlichen Faktoren im Einklang stehen. Daher sind ökonomische, ökologische und soziale Aspekte Teil der Entscheidungsprozesse der Bank. So wurde im Geschäftsjahr 2016 unser Erweiterungsbau in unserer Hauptstelle von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mit dem DGNB-Zertifikat in Gold prämiert.