Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die bauverein AG wappnet sich zukünftigen Aufgaben, indem wir unsere Unternehmensstrategie in fünf Kernzielen verankert haben (siehe Kriterium 1):
- Wir leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
- Wir stärken das soziale Miteinander.
- Wir stellen den Kurs auf Wachstum.
- Wir prüfen ständig die Möglichkeiten zur Angebotserweiterung für unsere Kunden.
- Wir steigern unsere eigene Produktivität.
Wir möchten Nachhaltigkeit transparent, glaubwürdig und wirksam umsetzen. Die Nachhaltigkeitsziele der bauverein AG orientieren sich deshalb u.a. an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (siehe Kriterien 1 und 2).
Umsetzung und Reporting der NachhaltigkeitszieleDie Einhaltung der mit dem Aufsichtsrat der bauverein AG beschlossen strategischen Unternehmensziele wird durch das Festlegen von Vorgaben an die zuständnigen Bereiche (z.B. Bau- und Modernisierungsstandards, Weiterbildungsquote und CO
2-Einsparungen) sichergestellt und die Bereiche an der Umsetzung der Vorgaben (bspw. über KPIs) gemessen und bewertet. Interne Projektgruppen arbeiten kontinuierlich an der Umsetzung entsprechender Maßnahmen. So bearbeitet die AG „Klimaschutz“ – unter der Leitung der Unternehmensentwicklung – in regelmäßigen Arbeitsmeetings und Reportingformaten eine Vielzahl an breit aufgestellten Klimaschutzmaßnahmen. Diese reichen von CO
2-Controlling und Modifikation unserer Modernisierungsstrategie, dem Einsatz spezieller Klimaschutztechnologien und erneuerbarer Energien hin zu Verbesserungen unseres unternehmensinternen Fußabdruckes. Der aktuelle Arbeitsstand wird in regelmäßigen Terminen an die beiden höchsten Führungsebenen berichtet. Über den Vorstand werden wiederum der Aufsichtsrat und damit die Stadt Darmstadt über unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen informiert. Außerdem sind wir u.a. Bestandteil des Klimaschutzbeirats Darmstadt und somit in regelmäßigem Austausch mit lokalen Stakeholdern wie z.B. der Darmstäder Stadtwirtschaft.
Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse und weiterer Stakeholderdialoge planen wir die für die bauverein AG zentralen Handlungsfelder und entsprechende Maßnahmen weiter zu präzisieren und unsere Ziele in Form einer Roadmap zu konkretisieren (siehe Kriterien 1 und 2).
Ökologische Zielsetzungen
Der klimafreundliche und nachhaltige Umgang mit Energie hat für die bauverein AG einen hohen Stellenwert. Die politischen Zielsetzungen und regulatorischen Rahmenbedingungen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Handeln, um die ambitionierten Anforderungen eines zukunftsfähigen Gebäudesektors erfüllen zu können. Die bauverein AG stellt sich diesen Herausforderung und sieht einen klimaneutralen Gebäudebestand als finales Ziel ihrer Klimaschutzbemühungen. Die gemeinsam mit der ENTEGA AG gegründete bauTega GmbH sowie die System-tec Service GmbH und Mieterstrommodelle mit PV- und Solarthermieanlagen spielen bei diesen Überlegungen eine wesentliche Rolle. Ein Hauptaugenmerk liegt in der Verbesserung der Bestandsqualität in energetischer Hinsicht: Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf halbiert werden. Energetische Gebäudesanierungen, Liegenschaften und vor allem der Tausch vorhandener Wärmeversorgung hin zu CO
2 ärmeren Versorgungslösungen werden forciert. Mehrere Quartierstypen sollen verknüpft werden und damit die Netze besser ausgelastet und Energiequellen und Energiesenken verstärkt gekoppelt werden, sodass sektorübergreifende Synergien entstehen. Um dies nachzuhalten, erfasst die bauverein AG die Energieeffizienz der Immobilien und die CO
2-Emissionen auf Konzernebene.
Unsere 2021 entwickelte Klimastrategie sieht insgesamt neun Meilensteine vor, deren Maßnahmen wir kontinuierlich umsetzen:
Mit einem nachhaltigen Grünpflegekonzept gestalten wir zudem die Außenanlagen unserer Liegenschaften hin zu mehr Biodiversität und in Abstimmung mit den jeweiligen lokalen Gegebenheiten. Außerdem errichten wir derzeit ein sechsgeschossiges Systemhaus in Holz-Hybridbauweise. Zukünftig möchten wir weitere zukunftsweisende und innovative Projekte realisieren, weshalb wir sämtliche Neubauten nach hohen Energieeffizienzstandards ressourcenschonend bauen werden.
Soziale und gesellschaftliche ZielsetzungenIn sozialer Hinsicht möchten wir die Leerstandsquote in der Region senken und die Mieterzufriedenheit weiter steigern. Aufgrund der zu erwartenden hohen Marktdynamiken und neuen Geschäftsfelder in der nahen Zukunft, nimmt die Weiter- und Umbildung eine besonders hohe Priorität in den Zielen der bauverein AG ein. Dabei stellt sich die bauverein AG auch die Frage: wie wird die Arbeitswelt der Zukunft in der Wohnungswirtschaft aussehen und wie können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigen die neuen Herausforderungen und Chancen aktiv zu gestalten. Unternehmensintern erhöhen wir deshalb kontinuierlich die Anzahl der Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter.
Einflussfaktoren auf unsere ZielsetzungenBei allen genannten Maßnahmen prüfen wir derzeit im Rahmen unseres Strategieprozesses, wie in den nächsten zehn Jahren den jeweils größtmögliche Umsetzungsgrad schaffen können und versuchen fortlaufend uns realistische quantitative Zielsetzungen zu geben. Hierbei erschweren jedoch volatile Faktoren wie die uns zur Verfügung stehenden Fördermittel zur nachhaltigen Sicherung von Projektfinanzierungen oder der Mangel an Baustoffen und Fachkräften die Festlegung auf konkrete Zeiträume. Deshalb prüfen wir in dieser Hinsicht u.a. die Potentiale serieller Modernisierungen und Quartierszusammenfassungen sowie verschiedener Finanzierungsalternativen.