3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Mit der Entwicklung der Strategie VIVAWEST 2025 wurden klare Nachhaltigkeitsziele entlang der drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales erarbeitet. Sie sollen die nachhaltige Entwicklung eines regional tätigen Wohnungsunternehmens in Deutschland gewährleisten. Der direkte Bezug zu den von der Politik verfolgten Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die übergeordnet und weltweit eine nachhaltige Entwicklung sicherstellen sollen, wird daher nicht als zweckmäßig erachtet.

Ökonomische Ziele
  • Steigerung der Werthaltigkeit des Konzerns
  • Sicherstellung einer kontinuierlich positiven Ergebnisentwicklung
Ökologische Ziele
  • Erhöhung der Energieeffizienz und Senkung der THG-Emissionen in den Bestandsgebäuden um durchschnittlich 2 Prozent pro Jahr
  • Erprobung innovativer Produkte, Verfahren und Technologien zur umweltfreundlicheren Bestandsbewirtschaftung
  • Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und Senkung der THG-Emissionen an den VIVAWEST-Standorten
Soziale Ziele
  • Fortführung des gesellschaftlichen Engagements mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Millionen Euro
  • Sicherstellung einer hohen Arbeitgeberattraktivität für derzeitige und neue Mitarbeiter/-innen
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Die Ziele und die damit verbundenen Umsetzungsmaßnahmen werden im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements in ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsprogramm überführt, welches sich – wie auch die Nachhaltigkeitsziele – an dem Drei-Säulen-Modell der Corporate Social Responsibility (CSR) orientiert und deshalb in die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales gegliedert ist. Eine Priorisierung der Nachhaltigkeitsziele erfolgt nicht. Jedoch werden über die jährlich abgeleiteten Maßnahmen für das Nachhaltigkeitsprogramm systemimmanent über die Allokation von Finanzmitteln Schwerpunkte gesetzt, die sich an den aktuellen Handlungsbedarfen orientieren. 

Die konsequente Umsetzung von Maßnahmen gewährleisten die operativen Geschäftseinheiten und Funktionsbereiche. Der Umsetzungsstand des jeweiligen Nachhaltigkeitsprogramms wird jährlich transparent im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht.

Informationen zur Verantwortung und Kontrolle können Sie den DNK-Kriterien 5 und 7 entnehmen.

Vergleiche Bericht 2020 (Seite 62).
Nachhaltigkeitsprogramm siehe Seiten 99-101 im
Bericht 2020.