3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

In ihrem Nachhaltigkeitsleitbild hat sich die Berlin Hyp folgende übergeordnete Ziele gesetzt:
"In unserem Handeln berücksichtigen wir neben ökonomischen Aspekten auch ökologische und soziale. Damit übernehmen wir eine über das Gesetzliche hinausgehende Verantwortung gegenüber Eigentümern, Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft:
1) Wir verfolgen eine langfristig orientierte, verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik und tragen so verlässlich zu einer positiven Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
2) Wir begrüßen den freiwilligen Einbezug ökologischer und sozialer Aspekte in die Immobilienwirtschaft und in den Kapitalmarkt. Wir verbessern kontinuierlich unseren eigenen ökologischen und sozialen „Fußabdruck“.
3) Wir übernehmen Verantwortung für die Qualität unserer Arbeit. Wir verhalten uns fair, halten die Gesetze ein und orientieren uns darüber hinaus an freiwilligen, relevanten Standards.
4) Wir bieten unseren Mitarbeitern langfristige Berufsperspektiven in Verbindung mit einem umfassenden Weiterbildungsangebot. Wir fördern die soziale Vielfalt und den Erhalt der Gesundheit in unserem Unternehmen und wir unterstützen unsere Mitarbeiter in sozialen Notlagen."
Diese übergeordneten Ziele werden in der Unternehmensplanung berücksichtigt bspw. im Umweltprogramm und die systemischen Maßnahmen zu ihrer Erreichung durch Richtlinien konkretisiert. Die Zielerreichung wird im Rahmen des Controlling bzw. in Sitzungen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit überwacht.
Nähere Informationen können Sie unserem Umweltprogramm entnehmen(http://www.berlinhyp.de/uploads/media/Umweltprogramm.pdf).