Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Analyse von Chancen und Risiken hat für die KESSEL AG Nachhaltigkeitsziele ergeben, die in kontinuierlich verfolgt werden.
Zuständig für die Verfolgung der Ziele ist das Nachhaltigkeitsteam, in dem die Beauftragten der verschiedenen Managementsysteme für ihre jeweiligen Bereiche die Fortschritte überprüfen (siehe Kriterium 5). Die im Factsheet zusammengefassten Ziele wurden gemeinsam vom Nachhaltigkeitsteam mit dem Vorstand des Unternehmen festgelegt. Wichtig war dabei, dass die Ziele messbar und aussagekräftig sind.Wir nahmen bei diesen Zielen aber keine konkrete Zuordnung zu den Sustainable Development Goals vor.
Über diese in erster Linie aus den Managementsystemen stammenden Ziele hinaus, hat die KESSEL AG zwei strategische Ziele besonders hoch priorisiert. Dies ist zum einen die langfristige Unabhängigkeit vom Rohstoff Erdöl durch den verstärkten Einsatz von Rezyklaten und Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Zum anderen ist dies die Vision eines klimaneutralen Unternehmens.
Diese beiden langfristigen Ziele sollen zum SDG13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG12 (Nachhaltiger Konsum) der Vereinten Nationen beitragen. Die beiden Ziele wurden als strategische Ziele priorisiert, da sie sehr herausfordernd sind und viele weitere Unterziele und Maßnahmen unter sich vereinen. Nur durch die hohe Priorisierung kann sichergestellt werden, dass sie ständig im Blick bleiben und Maßnahmen zur Zielerreichung sichergestellt werden.
Eine Übersicht über die aktuellen Kennzahlen und Ziele finden Sie im Factsheet anbei.
Factsheet.pdf (499.5 KB)