Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Sparkasse Hannover verfolgt einen aktiven und ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. „Nachhaltigkeit“ wurde 2020 vom Vorstand als eines der Schlüsselthemen des Unternehmens in den Fokus gesetzt. Dies bedeutet, dass bei allen Entscheidungen die Auswirkungen auf unser Nachhaltigkeitsengagement betrachtet werden müssen. Die Nachhaltigkeitsleistungen werden in den vier von uns definierten Handlungsfeldern erbracht: Produkte, Bankbetrieb, Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement (siehe auch Verständnis der Nachhaltigkeit in Kriterium 1). Für die vier Handlungsfelder dienen strategische Ziele als Grundlage für die jeweiligen operativen Planungen. Diese vier Handlungsfelder haben für unsere Sparkasse einen gleichen Stellenwert. Daher haben wir bisher bewusst keine Priorisierung der Nachhaltigkeitsziele vorgenommen.
Um den Erfolg unserer Nachhaltigkeitsbemühungen auch in der strategischen Gesamtbanksteuerung wiederzugeben und quantitativ zu messen, wird seit 2017 ein Nachhaltigkeitsindikator aus vier Kernindikatoren erstellt und vierteljährlich direkt an den Vorstand berichtet. Die Messgröße „Nachhaltigkeit“ der Balanced Scorecard umfasst analog zur strategischen Ausrichtung unsere vier Nachhaltigkeitssäulen:
- Produkte,
- Bankbetrieb,
- Mitarbeiter und
- Gesellschaftliches Engagement.
Als strategische Ziele fließen hier ein:
- Steigerung des Vertriebserfolgs unseres nachhaltigen Produktes Sparkassenbrief N+,
- Reduzierung unserer CO2-Emissionen,
- Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit,
- Konstante Ausschüttungshöhe unserer Fördergelder.
Die Kennzahlen geben den aktuellen Stand und den Zielwert für 2024 wieder. Vierteljährlich erhebt das Nachhaltigkeitsmanagement die aktuelle Zielerreichung und berichtet diese direkt an den Vorstand. Hieraus kann unser Management Handlungsbedarf ableiten und strategische Themenschwerpunkte festlegen. In diesem Jahr haben wir die Zusammensetzung der Teilbeiträge für die Bereiche Mitarbeiter und Produkte überarbeitet. Hier sollen in Zukunft nicht nur die bisherigen Faktoren einfließen, sondern sie sollen um den Vertriebserfolg aller unserer nachhaltigen Anlageprodukte sowie im Bereich Mitarbeiter um die Segmente Ausbildung, Weiterbildung, Mitarbeiterbindung und der Anteil weiblicher Führungskräfte ergänzt werden.
Die ursprünglich geplante Klimaschutzleitlinie haben wir im Jahr 2020 zugunsten einer ganzheitlichen Überprüfung unserer Nachhaltigkeitsausrichtung zurückgestellt. In diesem Rahmen werden wir auch über künftige Ziele und Maßnahmen diskutieren. Außerdem wollen wir im Zuge der Überprüfung unserer Nachhaltigkeitsausrichtung definieren, zu welchen Zielen der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) unsere Aktivitäten schwerpunktmäßig einzahlen. Diese Diskussion wird aber erst in 2021 erfolgen.
Mit dem Vorstandsbeschluss der Klimaneutralität ab dem Jahr 2021 leisten wir einen großen Beitrag zum Ziel 13 der Sustainable Development Goals: Maßnahmen zum Klimaschutz. Auch in den Feldern Bankbetrieb und Produkte sind wir in 2020 stetig in die Umsetzung von mehr Klimaschutz gegangen: Bei den Sanierungen der Standorte Lindener Markt als Pilot, Garbsen-Mitte und Holzwiesen zu „BeratungsCentern der Zukunft“ sind Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl beim Bau als auch bei der Innenausstattung erfüllt worden. Diese werden auch bei künftigen Sanierungen und Umgestaltungen umgesetzt werden.