Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Für ihre vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group verschiedene Ziele definiert und diese mit Key Performance Indicators (KPIs) hinterlegt. Diese werden vom Großen Strategiekreis, der mehrmals jährlich tagt, gemonitort und bewertet. Bei Bedarf oder auf Basis neuer Erkenntnisse werden die KPIs weiterentwickelt:
Grüne Produkte
- Steigerung des Anteils nachhaltigerer Eigenmarken- und Markenprodukte
- Steigerung des Anteils von Non-Food-Lieferanten mit Sozialaudits (BSCI) aus Schwellenländern auf 85% bis 2015
Energie, Klima und Umwelt
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen pro Quadratmeter Verkaufsfläche um 50 % bis 2022 gegenüber dem Basisjahr 2006
- Senkung des Stromverbrauchs je Quadratmeter Verkaufsfläche (in kWh/m2) zwischen 2012 und 2022 um 7,5 %
- Reduzierung der kältemittelbedingten Treibhausgasemissionen pro Quadratmeter Verkaufsfläche um 35 % bis 2022 gegenüber dem Basisjahr 2012 (in kg CO2-Äquivalente/m2)
Mitarbeiter
- Senkung der Unfälle von 50,6 (pro 1000 FTE (Full-time equivalent)) im Jahr 2010 auf 48,0 bis 2015
- Senkung des bezahlten Krankenstands von 3,6 % im Jahr 2010 auf 3,5% bis 2015
- Steigerung des Anteils Auszubildender von 4,9% im Jahr 2010 auf 5,3% bis 2015
- Steigerung des Anteils interner Besetzungen von Führungspositionen von 65,1 % im Jahr 2010 auf 68,4 % bis 2015
Gesellschaftliches Engagement
- Die REWE Group ist ein verlässlicher Partner, der sich langfristig für die gesetzten Ziele und Aufgaben einsetzt. Der Anteil langfristiger Maßnahmen und Projekte soll bis Ende 2014 und darüber hinaus bei mindestens 65% liegen. Als langfristig gelten alle Maßnahmen und Projekte mit einer Laufzeit von mindestens zwei Jahren.
- Alle langfristigen Projekte und Maßnahmen mit einem Mitteleinsatz von über 50.000 Euro, während der geplanten Laufzeit, werden ab 2014 regelmäßig über das Nachhaltigkeitscontrolling evaluiert und mittels eines „Bewertungsbogens Gesellschaftliches Engagement“ qualitätsgesteuert und bewertet.
Im Berichtszeitraum erfolgte eine umfassende Erneuerung des Nachhaltigkeitscontrollings der REWE Group: Alle Strategischen Geschäftseinheiten und die Holdingbereiche berichten nun quartalsweise über die Entwicklung der von ihnen verantworteten Projekte. Es erfolgt damit ein strategisches Monitoring der Projekte und Aktivitäten.
Für die obersten Führungskräfte der REWE Group sind Nachhaltigkeitsziele seit 2013 verbindlich in die individuellen Zielvereinbarungen integriert. Wo Nachhaltigkeit besonders relevant ist, wurde dies auch für weitere Ebenen darunter festgelegt.