Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Zur konsequenten Umsetzung unserer Strategie haben wir uns ambitionierte Konzernziele gesetzt, deren Erreichungsgrad wir anhand ausgewählter Leistungsindikatoren jährlich messen. Dieses Programm umschließt neben Finanz- und Innovationszielen auch Nachhaltigkeitsziele, die an wesentlichen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette ausgerichtet sind. Wir wollen deutlich machen, welche Herausforderungen wir in unserem Kerngeschäft im Kontext der nachhaltigen Entwicklung sehen und welche kontinuierlichen Verbesserungen wir konzernweit anstreben.
Ziele im Bereich Nachhaltigkeit beziehen sich auf
Lieferantenmanagement:
- Bewertung aller strategisch bedeutenden Lieferanten (bis 2017), Stand 2015: 84 %;
- Bewertung aller potenziell risikobehafteten Lieferanten mit signifikantem Bayer-Einkaufsvolumen (bis 2020): Stand 2015: 73 %
- Entwicklung und Einführung eines neuen Nachhaltigkeitsstandards
für unsere Zulieferer (2020)
Ressourceneffizienz:
- Verbesserung der konzernweiten Energieeffizienz um 10 % (bis 2020). Stand 2015: 3,34 MWh/t bezogen auf das Basisjahr 2012 mit 3,50 MWh/t (Verbesserung um 4 %)
- Reduktion konzernweiter spezifischer Treibhausgas-Emissionen um 20 % (bis 2020). Stand 2015: 1,09 t CO2/t bezogen auf das Basisjahr 2012 mit 0,98 t CO2/t (+11 %)
- Einführung eines Wassermanagements an allen Standorten in wasserarmen Regionen bis 2017. Stand 2015: rd. 58 %
Sicherheit:
- Verringerung der Arbeitsunfallquote (RIR-Recordable Incident Rate) um 35 % (bis 2020). Stand 2015: RIR 0,42 gegenüber Basisjahr 2012: RIR0,49 (– 14 %)
- Reduktion der Transportereignisse um 30 % (bis 2020). Stand 2015: 12 Ereignisse gegenüber Basisjahr 2012: 6 Ereignisse (+100 %) Ziel wird nicht fortgeführt.
- Verringerung der Ereignisse im Bereich der Verfahrens-und Anlagensicherheit um 30 % (bis 2020). Stand LoPC-IR (Loss of Primary Containment Incident Rate) 2015: 0,22 gegenüber dem Basisjahr 2012: 0,38. (– 42 %)
Produktverantwortung:Abschluss der Bewertung des Gefahrenpotenzials aller Substanzen (>99 %), die in Mengen von mehr als einer Tonne pro Jahr verwendet werden (bis 2020) Stand 2015: 66 %
Compliance:
- Durchführung vorsorglicher Risikobeurteilungen in allen drei Teilkonzernen (2015) Erfolgreich abgeschlossen
- Jährliches Compliance-Training aller Bayer-Manager(> 99 %), Stand 2015: 97 %
sowie Ziele im Bereich Mitarbeiter.
Weitere Details inkl. neuer Ziele siehe Ziele und Leistungskennzahlen
http://www.geschaeftsbericht2015.bayer.de/lagebericht-ergaenzungen/grundlagen-des-konzerns/bayer-auf-einen-blick/ziele-und-leistungskennzahlen.html .