3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

2014 standen vor allem folgende Themen im Fokus:
» Gruppenweite Einführung eines Verhaltenskodex
» Einführung von Ausschlusskriterien für Finanzierungen
» Fachaustausch mit externen Organisationen wie dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) oder dem Deutschen Global Compact Netzwerk
» Ausweitung der internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation
» Aufbau eines Stakeholderdialogs mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
» Ausweitung des Nachhaltigkeitsresearchs auf Anleihen
» Mitgliedschaft im Ökoprofit Klub der Stadt Frankfurt
» Neubauprojekt „Pavillon Cityhaus II“ samt bankeigener Kindertagesstätte in Frankfurt
» Systematisierung des Umweltmanagements und Ausweitung der Umweltdatenbasis


Unsere Themen und Ziele stimmen wir auch mit den Themen ab, die wir in der DZ BANK Gruppe im Gremium zu Nachhaltigkeit bearbeiten. Die Erreichung der Ziele wird sowohl intern bewertet, als auch extern, beispielsweise durch die Bewertung von unabhängigen Nachhaltigkeits-Ratingagenturen.